th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Brüssel-Besuch des WKÖ-Bundesgremiums Außenhandel

Sieben Branchenvertreter aus Niederösterreich informierten sich über die aktuell wichtigen Dossiers auf der handelspolitischen Agenda der EU.

Die Branchenvertreter aus NÖ (von links): Gerhard Leutgeb, Markus Brunnthaler, Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, Gremialobmann Wolfgang Stix, Harald Wächter, Gremialobmann-Stellvertreter Herbert Rauch und Alexander Smuk
© WKÖ Die Branchenvertreter aus NÖ (von links): Gerhard Leutgeb, Markus Brunnthaler, Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, Gremialobmann Wolfgang Stix, Harald Wächter, Gremialobmann-Stellvertreter Herbert Rauch und Alexander Smuk

Österreichische Unternehmen können auf ein hervorragendes Interessenvertretungsnetzwerk in Brüssel zählen. Davon konnten sich jüngst rund 20 Außenhändlerinnen und Außenhändler aus ganz Österreich bei einer Lobbyingreise persönlich überzeugen. „Unsere wichtigsten rechtlichen Regelungen werden in der Europäischen Union beschlossen. Als Vertretung des niederösterreichischen Außenhandels ist uns deshalb der Kontakt nach Brüssel besonders wichtig“, so Obmann Wolfgang Stix.

Im Rahmen der Reise bekamen die Branchenvertreter Informationen aus erster Hand zu den aktuell wichtigsten Dossiers auf der handelspolitischen Agenda der EU. Dazu zählen unter anderem das geplante Lieferkettengesetz und die Beschaffung von kritischen Rohstoffen. Die EU darf sich hierbei nicht zu sehr mit interner Bürokratie beschäftigen, sondern muss die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und damit den Wohlstand Europas sichern. Eine bedeutende Rolle spielen dabei auch Freihandelsabkommen wie Mercosur, das mit den lateinamerikanischen Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay verhandelt wird.

Die Reise nach Brüssel stand im Zeichen handels- und außenpolitischer Angelegenheiten: Die Außenhändlerinnen und Außenhändler besuchten die österreichische Vertretung bei der NATO, die ständige Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union und EuroCommerce, die europäische Vertretung für den Einzel- und Großhandel. Außerdem erhielten die Branchenvertreter Vorträge zu aktuellen Themen wie der handelspolitischen Strategie der EU und den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Belgien. Ein Highlight des Programms war der Besuch des Europäischen Parlaments sowie das Treffen mit den Europaabgeordneten Angelika Winzig und Barbara Thaler.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

Lehrlingswettbewerb Industrie 4.0: Motivierte Fachkräfte gestalten eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft

Bernhard Dichtl, Spartenobmann-Stellvertreter der NÖ Industrie: „Wer jung und motiviert ist, kann mit Aus- und Weiterbildung eine glänzende Karriere hinlegen“ mehr

Gruppenfoto

Landeslehrlingswettbewerb der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure

am 18. April 2023 in der Landesberufsschule in St. Pölten mehr

V.l.: Landesinnungsmeister Wolfgang Huber, Niederösterreichs bester Zimmererlehrling Fabian Schäller und Lehrlingswart Heinrich Fuchs

NÖ Zimmerer kürten ihre besten Lehrlinge

Gold für Fabian Schäller (Graf-Holztechnik, Horn) – Landesinnungsmeister Huber: „Wettbewerb zeigt vorbildlichen Einsatz und enormes Können unserer Lehrlinge“ mehr