th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Blau-Gelbe Innovation: Tante Traube zischt

Studierende der New Design University (NDU) haben für ein neues Traubensaft-Getränk der Erwin Haimerl GmbH Name und Etikett kreiert. 

WIFI NÖ-Institutsvorstandsmitglied Gottfried Wieland, Firmenchef Erwin Haimerl, NDU-Prorektor Johannes Zederbauer sowie WKNÖ-Vizepräsident und WIFI NÖ-Institutsvorstands-Vorsitzender Christian Moser (v.l.).
© Attila Molnar

Zu Besuch beim Flaschenservice Erwin Haimerl in Kammern-Langenlois: WIFI NÖ-Institutsvorstandsmitglied Gottfried Wieland, Firmenchef Erwin Haimerl, NDU-Prorektor Johannes Zederbauer sowie WKNÖ-Vizepräsident und WIFI NÖ-Institutsvorstands-Vorsitzender Christian Moser (v.l.).

Tante Traube zischt“ – ein zu 100 Prozent natürlicher, ohne Zuckerzusatz hergestellter gespritzter Traubensaft – in weiß und in rot. Im Rahmen des „Future Lab’s“ der New Design University (NDU) in St. Pölten, das Studierende und Betriebe im Zuge von realen Projekten zusammenführt, haben die Studierenden (und mittlerweile Absolventinnen) Tanja Haider, Lili Harather und Jacky Martinović aus dem Bachelor-Studiengang „Grafik- & Informationsdesign“ das Etikett und den Produktnamen des neuen Getränks von Firmenchef Erwin Haimerl entwickelt. „Es war eine unglaublich reibungslose, gute Zusammenarbeit“, betont er. „Die Einfachheit und Ursprünglichkeit des Produkts wurde mit dem Etikett und dem originellen Namen perfekt getroffen.“

Möglichst wenige Inhaltsstoffe

Das Getränk hebt sich durch die kurze Liste an Inhaltsstoffen, die gleichzeitig zu 100 Prozent natürlich sind, von anderen ab. „Wasser, Traubensaft, Kohlensäure – mehr ist nicht enthalten. Mir war es wichtig, die Zutatenliste so kurz wie möglich zu halten. Kein Sirup, kein Konzentrat, kein Zucker“, erzählt der Unternehmer aus dem Kamptal. Verarbeitet werden darin ausschließlich niederösterreichische Trauben. Erwin Haimerl betont außerdem zum Entstehungsprozess des Produkts: „Bis zur perfekten Mischung hat es etwas gedauert, aber jetzt passt das Produkt und wir können den Verkauf starten.“

1988 hat der Betrieb in kleinem Rahmen mit Flaschenwäsche und Weinabfüllungen begonnen, durch Umbauten wurde er laufend vergrößert. 2017 hat Erwin Haimerl in einen Gegendruckfüller investiert, wodurch Perl- und Schaumweine sowie Weinmischgetränke mit Kohlensäure wie beispielsweise Gespritzer, Holler-Gespritzter oder Cider (und damit jetzt auch Tante Traube) abgefüllt werden können. Mittlerweile liefert eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach der Weinlagerhalle auch den Großteil des benötigten Stroms im Betrieb.
www.ndu.ac.at

Zum Betrieb

Das Flaschenservice Erwin Haimerl GmbH in Kammern-Langenlois ist ein Familienbetrieb und bietet unter dem Slogan „Waschen – Füllen –Fertig“ Dienstleistungen von der Flaschenwäsche über Abfüllungen von Wein und Fruchtsäften (still, prickelnd oder Pasteurisation) bis zur Weineinlagerung. Abfüllungen werden von einem Volumen von 500 bis zu 150.000 Liter erledigt. Außerdem verfügt der Betrieb über eine eigene Traubensaftproduktion.
www.haimerl.cc



Das könnte Sie auch interessieren

Präsident Ecker

WKNÖ-Präsident Ecker: „Zahl der neuen Lehrlinge im Jänner gestiegen“

Plus von 6,16% bei den Lehranfängern in Niederösterreich – Unterschiedliche Ansätze notwendig, um Mitarbeitermangel entgegenzuwirken mehr

Freiluftkino

Auf der grossen Leinwand

23 Kinos. 89 Säle. Von Filmkultur in den Programmkinos bis zu den großen Hollywood-Blockbustern: In den NÖ Kinos kommen Cineasten und Filmbegeisterte auf ihre Kosten. mehr

Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Johannes Schmuckenschlager (links) und Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich Wolfgang Ecker

WKNÖ / LK NÖ: Gasinfrastruktur für Biomethan nutzen

Präsident Ecker und Präsident Schmuckenschlager: „Biomethan kann einen enormen Beitrag zur Bewältigung der Energiekrise und zur nötigen Energiewende leisten.“ mehr