th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Der Strom ist weg — Blackout: Was im Notfall zu tun ist, erklärten die Expertinnen und Experten beim Blackoutgipfel in der WKNÖ

Sowohl die Wirtschaft, als auch Privatpersonen sind essenziell von einer funktionierenden Stromversorgung abhängig. Sollte diese, aus welchen Gründen auch immer, länger ausfallen, braucht es Checklisten und einen Plan zur Bewältigung dieser Notlage. Experten der Wirtschaftskammer Niederösterreich, des Landes NÖ, Zivilschutzverbandes, Bundesheeres und EVN präsentierten im WIFI St. Pölten hilfreiche Tools und Vorsorgemaßnahmen – speziell für Betriebe.

Die beiden mit einer Broschüre in der Hand.
© Tanja Wagner WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf

„Für niederösterreichische Betriebe ist es enorm wichtig, dass sie auf ein mögliches Blackout-Szenario gut vorbereitet sind. Wenn man zum Beispiel mitten in der Produktion ist und plötzlich steht alles — wer kontrolliert dann, ob alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da sind, ob nicht wer im Aufzug gefangen ist? Wer weiß, wie es weitergeht?“, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker möchte keine Panik schüren, aber allen Unternehmen raten, sich für einen Ernstfall bereit zu halten. Die wichtigsten Fragen wie „gibt es eine Notstromversorgung?“, „wie kann ich weiterhin arbeiten, produzieren, verkaufen?“ betreffen alle Branchen.

Die Versorgung mit elektrischer Energie ist für das öffentliche und private Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist ein lebensnotwendiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Ein Blackout tritt in Sekundenschnelle ein und kann zu massiven Einschränkungen führen. Doch: „Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher können sich bei einem Blackout auf die Prävention des Landes verlassen“, erklärt Stephan Pernkopf, LH-Stellvertreter. So wurden die NÖ Feuerwehrhäuser mit Notstromgeneratoren ausgestattet und die Wasserver- und -entsorgung Blackout-sicher gemacht. „Denn sauberes Wasser und auch die Entsorgung des Abwassers sind Schlüsselelemente“, so Pernkopf.

Denn trotz massiver Investitionen in die Versorgungssicherheit kann ein Blackout nie zu 100 Prozent ausgeschlossen werden. Dafür gibt es im europäischen Stromnetz zu viele Risikofaktoren – nicht zuletzt auch aufgrund der steigenden Anzahl an Naturkatastrophen. EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer rät deshalb den Unternehmern: „Wichtig sind Notfallpläne in den Betrieben. Im besten Fall sollte man diese auch durchspielen.“

Prävention ist das Um und Auf

„Wer einmal versucht hat, einen Tag ohne Strom auszukommen, der weiß, wie wichtig Vorsorge ist. Dann hat man eine Ahnung, was es bedeutet, wenn der Bankomat nicht funktioniert, das Auto nicht getankt werden kann oder die Wasserversorgung ausfällt“, betont Christoph Kainz, Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes, und legt allen ans Herz, sich die Schutzmaßnahmen im Vorhinein anzusehen. Nur so könne im Fall des Falles angemessen reagiert werden.   

Auch das Bundesheer rät, sich für den Fall Blackout vorzubereiten. „Ein Blackout ist ein einsatzrealistisches Szenario. Wir bereiten uns darauf vor und möchten auch die Bevölkerung auf diese mögliche Gefahr aufmerksam machen. Wer vorbereitet ist, kann auch im Falle eines Blackouts ruhig und überlegt handeln. Je mehr Menschen und Institutionen Vorsorge getroffen haben, desto schneller und einfacher kann ein Blackout bewältigt werden. Das Militärkommando NÖ ist bereit, gemeinsam mit den Blaulicht- und Einsatzorganisationen unserer Bevölkerung zu helfen“, so der Militärkommandant von NÖ Brigadier Martin Jawurek.

Unternehmen auf Blackout vorbereiten

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich bietet auf ihrer Website gezielte Hintergrundinformationen, Präventionsmaßnahmen und Checklisten, die Unternehmen helfen, sich auf einen Blackout vorzubereiten. Auch Blackout-Beratungsförderungen der WKNÖ sind bereits in Planung. „Je besser wir vorbereitet sind, desto geringer werden die Schäden im Ernstfall“, ist WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker überzeugt. Weiters zu finden auf der Website: ein Webinar-Rückblick zum Thema sowie das WIFI-Kursangebot.

wko.at/noe/blackout


Gruppenfoto
© Tanja Wagner Militärkommandant von NÖ Brigadier Martin Jawurek, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes Christoph Kainz und EVN-Vorstandsdirektor Franz Mittermayer
Gruppenfoto
© Tanja Wagner

Landesinnungsmeister der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker Friedrich Manschein, Militärkommandant von NÖ Brigadier Martin Jawurek, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Vorsitzende des Ausschusses Umweltpolitik, Nachhaltigkeit und Autarkie Monika Eisenhuber, Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes Christoph Kainz und EVN-Vorstandsdirektor Franz Mittermayer


Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

NÖ Innovationspreis 2023 – Jetzt einreichen!

Ecker/Danninger: „Wir holen die innovativsten Ideen des Landes vor den Vorhang. Die Projekte können ab sofort bis zum 15. Mai eingereicht werden.“  mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) und WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift (2.v.l.) gratulierten Irmtraud Bernwieser und Theodor Langer von der Specht Bierbrauerei GmbH als 2.000. registrierten #ichkauflokal-Partnerbetrieb.

2.000er Marke überschritten: Breite Unterstützung durch #ichkauflokal-Partnerbetriebe

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker/Wirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Nina Stift: „Die große Unterstützung unserer Regionalitätskampagne durch die niederösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer ist ein starkes Signal für die weitreichende Bedeutung der Regionalität“ Der 2.000. Partnerbetrieb ist die Specht Bierbrauerei GmbH aus dem Bezirk Tulln. mehr

Portraitfoto

Gründerin des Monats: Aysegül Yilmaz

Die Initiative „Gründerland NÖ“, eine Kooperation von Wirtschaftskammer NÖ und riz up, holt gemeinsam mit der NÖN blau-gelbe Gründerinnen und Gründer vor den Vorhang. Heute im Portrait: Stylistin Aysegül Yilmaz aus Gänserndorf. mehr