th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Bildung als Erfolgsfaktor für die Wirtschaft

von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Porträtfoto
© Rita Newman

Gerade in Zeiten des Mitarbeitermangels zeigt sich einmal mehr, wie wichtig der Beitrag unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Erfolg unserer Betriebe ist. Die Aus- und Weiterbildung spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn Bildung ist der Grundstock für die Qualifikation und den neuesten Wissenstand eines jeden Menschen. 

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Unternehmer kann ich sagen: Der Bildungsbedarf unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat sich stark gewandelt. Denn das Bildungssystem bietet vielfältige Möglichkeiten, alle Wege stehen einem offen. Daher sind Arbeitskräfte mobiler im Job geworden und nicht mehr ihr ganzes Berufsleben bei einem Betrieb. Auch der Stellenwert der Weiterbildung ist gestiegen. Sich immer neu zu informieren und sein Wissen am Puls der Zeit zu halten ist wichtig, um im Beruf bestehen zu können. 

Der Mangel an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der unsere Betriebe in allen Branchen und Regionen trifft, spielt ebenfalls in das Thema Bildung hinein. Denn die Aus- und Weiterbildung ist ein wichtiges Rädchen, an dem wir drehen müssen, um den derzeitigen Mitarbeitermangel erfolgreich zu bekämpfen. Das trifft auf alle Generationen zu. Vom Lehrling und seiner Lehrausbildung bis hin zu älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Durch die immer schneller voranschreitenden Veränderungen im Zuge der Digitalisierung ist es gerade für ältere Menschen wichtig ihr Wissen mit den neuen Entwicklungen „up to date“ zu halten. 

Lebenslanges Lernen hilft uns, im Beruf bestehen zu können und am Puls der Zeit zu bleiben.
Wolfgang Ecker, WKNÖ-Präsident

Auch wir Unternehmerinnen und Unternehmer profitieren davon. Das zeigt die Tatsache, dass bereits 23 Prozent der niederösterreichischen Betriebe auf Umschulungs- und Qualifizierungsangebote für ältere Menschen setzen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Wie immer im Leben, ist aber auch hier noch Luft nach oben. Denn die älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein wichtiges Potenzial für unsere Betriebe.

Das könnte Sie auch interessieren

Foto

Zukunft mit Lehre

von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker mehr

Foto

Mutig und energisch neue Wege gehen!

von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker mehr

Porträt

Wir müssen jetzt handeln und gegensteuern

von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker mehr