th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Betriebsbesuch bei Chamottewaren- und Thonöfenfabrik Aug. Rath jun. GmbH

Krummnussbaum

Bildlegende: V.l.: Patrick Strobl (Bgm. von Melk), Geschäftsführer Heinz Wallner und Bezirksstellenobfrau Stv. Gerlinde Redl
© Alexandra Moser Bildlegende: V.l.: Patrick Strobl (Bgm. von Melk), Geschäftsführer Heinz Wallner und Bezirksstellenobfrau Stv. Gerlinde Redl

1891 kaufte August Rath sen. eine Porzellanfabrik in Krummnussbaum und legte damit den Grundstein für ein international tätiges Unternehmen zur Produktion feuerfester Steine und Mörtel. Heute ist dieser Standort der einzige österreichische der weltweit tätigen Rath Group. Weitere Produktionsstandorte finden sich in Ungarn, Deutschland und USA, sowie zusätzlichen Vertriebsstandorten in Tschechien, Polen, Ukraine und Mexiko. „Seit über 125 Jahren produziert RATH bei uns im Bezirk Schamottesteine von höchster Qualität, die von hier aus in die ganze Welt vertrieben werden. Darauf können wir mehr als stolz sein“, zeigt sich Gerlinde Redl, die Stellvertreterin der Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp beim Betriebsbesuch sehr beeindruckt über das Unternehmen, das ca. 600 Mitarbeiter weltweit beschäftigt. 

Das könnte Sie auch interessieren