th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Austausch mit JungunternehmerInnen

Vom Friseursalon bis zur Bahnindustrie: Einen Austausch mit Jungunternehmern und Jungunternehmerinnen gab es im Gründerland Niederösterreich.

Gruppenfoto
© Mostropolis V. l.: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Angelique Durmazgüler, Thomas Steinacker, Olena Nitterl, Reinhard Entner, Christina Meister-Sedlinger und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger.

„Jede fünfte Unternehmensneugründung österreichweit findet in Niederösterreich statt. Wir leben und wirtschaften somit im Land der Gründerinnen und Gründer. Daher ist uns die Initiative ‘Gründerland Niederösterreich‘ und der Austausch mit den Gründerinnen und Gründern so wichtig“, begrüßten Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker beim Treffen mit GründerInnen aus den Bezirken Amstetten, Scheibbs, Melk und Tulln.

Fünf Gründerinnen und Gründer waren zu dem persönlichen Austausch in die WKNÖ- Bezirksstelle Amstetten geladen worden und sie erzählten von ihren Erlebnissen als junge Firmeninhaber:

  • Angelique Durmazgüler aus Tulln, bei der man in ihrem Second Hand-Geschäft „Kleiderbogen“ in Sieghartskirchen im Bezirk Tulln eine liebevolle Auswahl an Kleidungsstücken, die nach wie vor qualitativ hochwertig und modisch sind, erstehen kann. Auch zukünftige Mamas werden hier fündig. Ihre Geschäftsidee entstand aus dem eigenen Bedarf heraus und erfreut sich großer Beliebtheit.
     
  • Reiner Entner, Gründer und Geschäftsführer von BEEP Mobility in Mauer bei Amstetten. Beep Mobility realisiert Projekte im Bereich Innenverkleidungsteile für Schienenfahrzeuge und im Bereich Maschinenbau, beginnend mit der Entwicklung bis zur Fertigung, Assemblierung von Gesamtsystemen, sowie dem dazugehörendem Logistikkonzept. Dadurch können sie gemeinsam mit unseren weltweit agierenden Kunden der Bahnindustrie nachhaltige innovative Mobilitätslösungen auf den Markt bringen, um einen wichtigen Beitrag für Nachhaltigkeit und Klimaschutz beizusteuern. 
     
  • Kundenzufriedenheit steht bei Olena Nitterl in ihrem Amstettner Salon „Zarizahair“ an erster Stelle. Sie hat sich ihren Traum vom eigenen Friseur-geschäft Anfang dieses Jahres erfüllt. Für die kleinen Kunden bis 3 Jahre gibt es einen Gratis-Haarschnitt und eine Kinderspielecke, ihre zwei Mitarbeiter-innen hat sie persönlich ausgebildet und seit Juli gibt es wieder einen Lehrling.

  • Nach zwei Jahren Diplomausbildung in Österreich und Deutschland und zahlreichen Spezialausbildungen hat Christina Meister-Sedlinger ihre Praxis „Physiodog“ in Oberndorf an der Melk eröffnet. Als Tiermasseurin und Bewe-gungsspezialistin liegt ihr Hauptaugenmerk auf Hunden, sie ist jedoch genau-so in der Arbeit mit Katzen und Pferden ausgebildet. Zu ihren Geräten in der Praxis zählen neben Gymnastikgeräten unter anderem ein Unterwasser-laufband, das Matrixmobilgerät zur Sensibilisierung der Tiefenmuskulatur, Nerven- und Zellstimulation oder der Repuls-VET-Tiefenstrahler.

  • Der Ybbser Personal-Trainer Thomas Steinacker bietet ein holistisches Trainingsprogramm: Fitness- und Ernährungscoaching sowie Stressmanagement, Schlaf und Mindset. Thomas Steinacker ist nicht nur zertifizierter Trainer, sondern auch erfolgreicher Kraftsportler: Heuer holte er sich den Titel „Strongest Man Niederösterreich“. Trainiert wird im Ybbser Studio, in der freien Natur, in einem Fitnessstudio nach Wahl oder aber auch online. Thomas Steinacker bietet auch Seminare für Firmen und Vereine an.

In den Gesprächen wurde offensichtlich, dass gerade die individuelle Begleitung bei den Gründungsschritten und auch danach für alle relevant war und ist.

„Mit unseren abgestimmten Service-Leistungen leisten wir einen Beitrag, dass die Gründerinnen und Gründer in Niederösterreich noch erfolgreicher werden: daher bieten wir mit dieser Kooperation von unserer Gründeragentur riz up und den Bezirksstellen der WKNÖ, Beratungen zu allen Fragestellungen rund um die Selbstständigkeit gemeinsam an. Zudem haben wir unseren Gründerzuschuss von 1.200 Euro auf 2.000 Euro erhöht, damit wollen wir das Gründerland Niederösterreich weiter stärken“, so Landesrat Jochen Danninger.

„Der Unternehmergeist in Niederösterreich ist ungebrochen. Das beweisen die über 8.000 heimischen Unternehmensgründungen im letzten Jahr. Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Erfolg leisten dazu die Gründungsberaterinnen und -berater der Initiative „Gründerland Niederösterreich“. Diese Kooperation des Landes Niederösterreich und der Wirtschaftskammer Niederösterreich zeigt einmal mehr, dass wir gemeinsam viel erreichen, wenn wir unsere Synergien nutzen und unsere Kräfte bündeln,“ betont Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

 Die BeraterInnen von riz up, der Gründeragentur des Landes Niederösterreich, und die BeraterInnen der Wirtschaftskammer Niederösterreich in den 23 Bezirks- und Außenstellen beraten, informieren und motivieren seit rund einem Jahr gemeinsam unter dem Dach „Gründerland Niederösterreich“. Dabei konzentriert sich riz up auf den betriebswirtschaftlichen Teil und die Wirtschaftskammer NÖ auf den rechtlichen Teil der Gründung.

Wertvolle Informationen für Gründerinnen und Gründer sowie alle Kontaktdaten zu den Beraterinnen und Beratern von riz up und der Wirtschaftskammer NÖ auf www.gruenderland-noe.at

Das könnte Sie auch interessieren

GRuppenfoto

Wegen Kostendruck – Immer mehr NÖ Unternehmen müssen Investitionen zurückfahren

Zahl der betroffenen Unternehmen hat sich in letzten zwei Jahren verdoppelt – WKNÖ-Präsident Ecker warnt: „Wenn Unternehmen keinen Spielraum für Investitionen mehr haben, sinkt die Wettbewerbsfähigkeit“  mehr

Gruppe

WKNÖ-Ecker: Unsere Top-Fachkräfte auf dem Weg zu Europas Besten!

Sechs junge Niederösterreicher messen sich bei den Berufseuropameisterschaften EuroSkills 2023 im polnischen Danzig mit den Top-Fachkräften aus Europa. Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurden die Teilnehmer von Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, verabschiedet. mehr

Karl Schagerl und Katharina Alzinger-Kittel beim Interview für den JW-Podcast.

Über Nacht zum Unternehmer

Mit dem Podcast #Erfolgsstorys holt die Junge Wirtschaft (JW) erfolgreiche Unternehmer:innen vor den Vorhang – wie Motorradhändler Karl Schagerl. mehr