th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ausgezeichnete Finanzprofis - Zusatzqualifikation „FiRi“ für HAK-Schüler:innen 

Gruppe
© Klaus Engelmayer

Bei der Zertifikatsverleihung in St.Pölten v.l.: FiRi-Professorin Christina Broidl (HAK St. Pölten), FiRi-Professorin Elisabeth Sterkl (HAK St. Pölten), Personalleiterin Sigrid Seibezeder (Raiffeisenbank Region St. Pölten), Schuldirektor Thomas Huber (HAK St. Pölten), Katharina Fuxsteiner, GDir. (Volksbank Niederösterreich AG) und Obmann-Stellvertreter (WKNÖ-Sparte Bank und Versicherung) Rainer Kuhnle, Samuel Goubran, Lea Eigelsreiter, Lucy Chen, WKNÖ-Spartengeschäftsführer Rudolf Klopsch (Bank und Versicherung), Diana Petrovcinova, FiRi-Professorin Barbara Grünsteidl (HAK St. Pölten) und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser.


Niederösterreichweit können Schüler:innen die Zusatzqualifikationen rund um das Bank- und Versicherungswesen an den HAK Zwettl, Wr. Neustadt und St. Pölten sowie am AULB Stockerau erwerben.

GDir. (Volksbank Niederösterreich AG) und Obmann-Stellvertreter (WKNÖ-Sparte Bank und Versicherung) Rainer Kuhnle betont die Bedeutung der praxisorientierten Ausbildung: „Am Ende dieses dreijährigen Schwerpunkts hat man nicht nur ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Händen, über den Mehrwert in der Ausbildung hinaus ist damit auch der Grundstein für einen signifikanten Vorteil am Arbeitsmarkt gelegt, da der Lehrgang den Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe bietet.“

Angesichts der „eher spärlich gesäten guten Nachrichten von der Wirtschaftsfront“ gratuliert WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser den Absolvent:innen besonders herzlich: „Es ist nicht selbstverständlich, dass es sich junge Menschen ‚antun‘, im schulischen Stress freiwillig noch eine zusätzliche Ausbildung zu absolvieren – eine Ausbildung, die durchaus mit Anforderungen verbunden ist. Die Themen Ihrer Projektarbeiten zeigen deutlich, dass Sie wirklich in die Materien eingetaucht sind und sich Fragen gestellt haben, die am Puls unserer Zeit sind.“

HAK-Schüler:innen von der Ausbildung überzeugt

Katharina Fuxsteiner:“Wir haben im Team einen Versicherungsbetrug und dessen rechtliche Konsequenzen für die Täter und die Auswirkungen auf das Unternehmen detektivisch durchleuchtet. Besonders spannend war für uns der starke Praxisbezug, da wir für das Verfassen unserer Diplomarbeit mit einem Versicherungsunternehmen zusammengearbeitet haben“.

Diana Petrovcinova erwies sich als Expertin im Rahmen der Analyse eines Transportunternehmens. Sie diskutierte mit der Prüfungskommission über das aktuelle Thema Inflation und die Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Ihre nächsten Schritte? „Ich plane ein Studium an der WU mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissen. Mit der FiRi-Ausbildung habe ich dafür die beste Basis“.

Das könnte Sie auch interessieren

1. Workshop der Metalltechnischen Industrie NÖ zu „New Work“ in Krems

Metalltechnische Industrie NÖ startete Workshop-Reihe zu „New Work“ in Krems

Vorreiter-Unternehmen und Interessierte diskutierten die neue Arbeitswelt und innovative Beschäftigungsmodelle mehr

Gruppe

„Absolut großartige Leistungen“ beim Landeslehrlingswettbewerb der NÖ Hochbauer

Sieg für Matthias Trumler vor Alexander Grossberger und Christian Birkner – Bau-Landesinnungsmeister Robert Jägersberger: „Mit einer Lehre in der Bauwirtschaft liegt man rundum richtig“  mehr

Helmut Schwarzl, WKNÖ-Spartenobmann Industrie

WKNÖ-Industrie warnt: Fast Hälfte der NÖ Industriebetriebe leidet unter schlechter Geschäftslage

30 Prozent der Betriebe zwingt Kostendruck schon zu Personalabbau – WKNÖ-Spartenobmann Schwarzl drängt auf Kurzarbeit und Energiekostenzuschuss II: „Jede weitere Verzögerung gefährdet Arbeitsplätze. Jede weitere Verzögerung gefährdet Unternehmen.“ mehr