th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ausgezeichnete Finanzprofis an der HAK Zwettl

Zusatzqualifikation „FiRi“ für neun Zwettler HAK-SchülerInnen 

Gruppenfoto
© Claus Schindler Toller Erfolg für die Zwettler HAK-Schüler

Neun SchülerInnen haben das Ausbildungsprogramm „FiRi“ (Finanz- und Risikomanagement) positiv abgeschlossen – vier davon mit Auszeichnung.

„FiRi“ ist eine österreichweite Initiative, die in Niederösterreich von der Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Niederösterreich getragen wird.

Toller Erfolg für die Zwettler HAK-Schüler: Florian Bobleter, Leonie Dornhackl, Alicja Fitko, Maximilian Gafgo, Sara Gumpenberger, Jonas Leutgeb, Stefan Pollak, Philipp Schwarzinger und Michael Weber haben den Ausbildungsschwerpunkt „FiRi“ abgeschlossen und nach erfolgreichen Fachgesprächen die Zertifikate erhalten. Bobleter, Fitko, Schwarzinger und Leutgeb schlossen „FiRi“ sogar mit einer Auszeichnung ab.

Schülerinnen und Schüler an den HAK Zwettl, Wr. Neustadt, St. Pölten sowie am AULB Stockerau können in Niederösterreich mit „FiRi“ eine Zusatzqualifikationen rund um das Bank- und Versicherungswesen erwerben.

Franz Frosch, NÖ Geschäftsbereichsleiter der Oberbank AG streicht den umfassenden Praxisbezug in der Ausbildung hervor: „Aus einer Umfrage wissen wir, dass dieser Aspekt der Hauptgrund ist, warum sich die Jugendlichen für dieses Ausbildungsprogramm entscheiden. Das zeigt, wir sind auf dem richtigen Weg und ich bin davon überzeugt, dass es im Unterricht wichtig ist, dass sich die Wirtschaft mit Praxiswissen einbringt und unsere jungen Burschen und Mädchen für ihre Zukunft mit dem nötigen Finanzwissen vorbereitet sind.“

Franz Mold, Bürgermeister der Stadtgemeinde Zwettl und Abgeordneter zum NÖ Landtag wünschte den Absolventen bei der Zertifikatsverleihung im Rahmen des Festaktes alles Gute für ihre Zukunft.

HAK-Schüler von der Ausbildung überzeugt

Alicja Fitko und Philipp Schwarzinger verglichen im Rahmen ihrer Diplomarbeit die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 und der aktuellen Corona-Krise.

Philipp Schwarzinger beschäftigte sich mit den Auswirkungen mit Bezug auf den Finanzsektor und erklärt: „Unser Ziel war, die verschiedensten Auswirkungen der Krisen zu erforschen und in weiterer Folge einen Vergleich dieser beiden zu ziehen.“ Alicja Fitko hatte die Unternehmen im Fokus und unterstreicht: „Obwohl es auf den ersten Blick zwei unterschiedliche Krisen sind, weisen sie doch einige Gemeinsamkeiten auf.

Die beiden engagierten Absolventen haben ambitionierte Zukunftspläne: Fitko hat vor, Jus zu studieren. Nach dem Zivildienst möchte Schwarzinger mit einem BWL-Studium starten.

Gruppenfoto
© Claus Schindler -

V.l.: Die FiRi-Absolventen Michael Weber und Jonas Leutgeb, Direktor der BHAK/BHAS Zwettl Manfred Schnabl, FiRi-Absolventin Alicja Fitko, NÖ Spartengeschäftsführer Bank und Versicherung Rudolf Klopsch, die FiRi-Absolventen Leonie Dornhackl, Philipp Schwarzinger, Sara Gumpenberger, FiRi-Professor an der HAK Zwettl Alfred Kubicka, die FiRi-Absolventen Florian Bobleter, Maximilian Gafgo und Stefan Pollak sowie Prokurist der Raiba Region Waldviertel Mitte Christoph Dorrer, NÖ Geschäftsbereichsleiter der Oberbank AG Direktor Franz Frosch, Sachreferentin der NÖ Sparte Bank und Versicherung Alexandra Cahak, Gebietsleiter NÖ Nord der Wr. Städtische Versicherung AG Johann Punz, Bürgermeister der Stadtgemeinde Zwettl LAbg. Franz Mold sowie FiRi-Professor HAK Zwettl Heinz Traxler. 

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto

Landeslehrlingswettbewerb der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure

am 18. April 2023 in der Landesberufsschule in St. Pölten mehr

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überzeugten bei „proHTL“ mit bestens vorbereiteten und präsentierten Projekten

HTL Waidhofen/Ybbs gewinnt „proHTL“-Preisgeld über 50.000 Euro

Auszeichnung für innovatives Projekt zur Kreislaufwirtschaft – Sonderpreise für HTL Hollabrunn und St. Pölten mehr

Bild Vatertag

Väter beschenken mit den Produkten des NÖ Fachhandels

Süßigkeiten. Selbstgemachtes. Wein und Gutscheine. Die Niederösterreicher:innen geben heuer im Durchschnitt 40 Euro für Vatertagsgeschenke aus. Der NÖ Handel kann mit Ausgaben in Höhe von 27 Millionen Euro rechnen. mehr