th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ausgezeichnete Finanzprofis an den NÖ Handelsakademien

31 Schülerinnen und Schüler schlossen das Ausbildungsprogramm „FiRi“ (Finanz- und Risikomanagement) positiv ab – zehn davon mit Auszeichnung. 

„FiRI“-Absolventen der HAK St. Pölten
© Andreas Kraus „FiRI“-Absolventen der HAK St. Pölten

„FiRi“ ist eine österreichweite Initiative, mit der Schülerinnen und Schüler eine Zusatzqualifikation rund um das Bank- und Versicherungswesen erhalten. In Niederösterreich wird „FiRi“ von der Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Niederösterreich getragen und kann an den HAK Zwettl, Wr. Neustadt, St. Pölten sowie am AULB Stockerau erworben werden.

Reinhard Karl, Obmann der Sparte Bank und Versicherung NÖ streicht den umfassenden Praxisbezug in der Ausbildung hervor: „Aus einer Umfrage wissen wir, dass dieser Aspekt der Hauptgrund ist, warum sich die Jugendlichen für dieses Ausbildungsprogramm entscheiden. Das zeigt, wir sind auf dem richtigen Weg und ich bin davon überzeugt, dass es im Unterricht wichtig ist, dass sich die Wirtschaft mit Praxiswissen einbringt und unsere jungen Burschen und Mädchen für ihre Zukunft mit dem nötigen Finanzwissen vorbereitet sind.“

Christian Moser, Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ, wünscht allen Absolventinnen und alles Gute für ihre Zukunft: „Es freut mich immer, wenn Jugendliche bereit sind, neben dem ,normalen‘ Unterricht, noch zusätzliche Ausbildungen zu absolvieren. Sie sind schließlich unsere Zukunft und mit dem FiRi-Zertifikat haben die Schülerinnen und Schüler jetzt eine Zusatzqualifikation in der Hand, die sie beruflich und privat mit Sicherheit gewinnbringend nutzen können – Alles Gute!“

HAK-Schüler von der Ausbildung überzeugt

Die Absolventinnen und Absolventen sind ebenfalls von der Ausbildung überzeugt. Sabrina Hackl und Julian Kastner von der HAK St. Pölten beschäftigten sich beispielsweise mit zwei weiteren Kollegen im Zuge ihrer Projektarbeit mit den verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren im Zuge der Erweiterung eines Lebensmittelunternehmens.

Hackl analysierte dabei die passenden Finanzierungsstrategie: „Für mich war es besonders von Interesse, die optimalen Finanzierungen für das Unternehmen darzustellen. Julian Kastner sorgte dafür, dass der Betrieb bestmöglich versichert ist und unterstreicht: „Mit meinem FiRi-Wissen war es für mich spannend, die passenden Versicherungsmöglichkeiten auszuarbeiten“. 

Gruppe
© Andreas Kraus -

Vorne (v.l.): Die Absolventen Hanna Sacher, Sabrina Hackl, Nadin Kranabetter, Tamara Kern, Nina Kranabetter sowie NÖ Spartenobmann Bank und Versicherung Reinhard Karl. Hinten (v.l.): WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser, Direktor der HAK St. Pölten Thomas Huber, FiRi-Professorin Elisabeth Sterkl, Absolvent Julian Kastner, FiRi-Professorin Barbara Grünsteidl, Absolvent Stefan Grundner, Alexandra Cahak (WKNÖ), Absolvent Lukas Pichler, Michael Mahlendorf (WKNÖ) und Sparten-GF Rudolf Klopsch.

Das könnte Sie auch interessieren

Beate Färber-Venz, Obfrau der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Es gibt mehr als nur eine Lösung!

Kommentar von Beate Färber-Venz, Obfrau der Sparte Transport und Verkehr. mehr

4/4-Tour der Fahrzeugtechniker

Die Landesinnung der Fahrzeugtechnik hat mit ihrer "4/4-Tour" in Hollabrunn, Zwettl, Amstetten und Baden für Aufsehen gesorgt: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden spannende Vorträge und Diskussionen geboten. mehr

Immobilien

NÖ Immobilien: Preisdruck hat nachgelassen

In Niederösterreich liegen die Preiserhöhungen zwischen 5,56 Prozent bei Einfamilienhäusern und 8,53 Prozent für Baugrundstücke: Das zeigt der WKÖ-Immobilienspiegel 2023. Fachgruppenobmann Johannes Wild betont: „Die Steigerungen haben sich im Vergleich zum letzten Preisspiegel faktisch halbiert“. mehr