th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ausgezeichnet: Die besten Umweltprojekte Niederösterreichs

Pernkopf/Danninger/Ecker: „Wir unterstützen Unternehmen, Gemeinden, Organisationen und Vereine dabei, Energie einzusparen und zeigen welche alternativen Energiesysteme eingesetzt werden können.“

Gruppenfoto
© Josef Bollwein Alle Ausgezeichneten mit Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger

Beim niederösterreichischen Ökomanagement-Tag 2022 wurden die neun Best-Practice-Beispiele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz der letzten drei Jahre ausgezeichnet.

„Das Land Niederösterreich ist Vorreiter in Energie und Umweltsachen. Bereits vor 23 Jahren haben wir das heutige Ökomanagement NÖ als niederösterreichisches Umweltsystem gestartet. Wir haben viel erreicht, aber auf diesen Lorbeeren ruhen wir uns nicht aus: Mit der blau-gelbe Energiewende wollen wir unabhängiger, nachhaltiger und noch umweltfreundlicher werden. Unsere stärksten Partner sind dabei Gemeinden, Organisationen, Vereine und Unternehmen. Mit Förderungen und Beratungen steht das Ökomanagement Niederösterreich ihnen zur Seite. Denn eines ist klar: Die beste Energie ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt vor allem in der jetzigen Zeit. Die Energiefrage ist eine Sicherheitsfrage“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Positiv streicht Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger die Investitionsbereitschaft der Unternehmen hervor: „Trotz der Energiekrise, welche die Unternehmen verständlicherweise am meisten beschäftigt, haben die Unternehmen nicht aufgehört, weiter im Umwelt- und Klimaschutz zu investieren. Der Schwerpunkt bei Ökomanagement NÖ WIRTSCHAFT, liegt bei Beratungen, die mehrere Umweltbereiche umfassen, sowie bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen wie zum Beispiel EMAS oder ISO 14.001. Einzelmaßnahmen im Bereich Energie bieten wir mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich über die geförderte Ökologische Betriebsberatung an.“

Mit dieser Beratung steht niederösterreichischen Unternehmen bei Umwelt- und Energiefragen ein starker Partner zur Seite. „Die Betriebe werden im Zuge der geförderten Beratung beim Aufspüren von Energieeinsparungspotenzialen und dem Einsatz von erneuerbaren Technologien unterstützt. Expertinnen und Experten begleiten sie von der Idee bis zum fertigen Projekt. Letztes Jahr wurden insgesamt 662 Beratungen durchgeführt, heuer stehen wir bereits bei 650. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir gemeinsam mit dem Land NÖ die Fördersumme vor kurzem auf eine Mio. Euro erhöht. In der WKNÖ haben wir mit unserem Förderservice zusätzlich alle Services gebündelt, um die Unternehmen noch zielgerichteter beraten zu können“, rät Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker Unternehmen die Angebote zu nutzen.

Die ausgezeichneten Projekte - Fotos zum Download in der Download-Box

Ökomanagement NÖ-NON-PROFIT

  • HTBLA Hollabrunn
  • Gemeinde Laab im Walde
  • Hypo NÖ, St. Pölten

 Ökomanagement NÖ WIRTSCHAFT

  • C&G Gastgewerbe Hotel Ottenstein
  • Neuman Aluminium, Marktl bei Lilienfeld
  • Weingut Markus Huber, Reichersdorf im Traisental

 EU-kofinanzierte betrieblichen Umweltberatung der WKNÖ

  • Stark GmbH, Irnfritz
  • Pottendorfer Elektrotechnik & Schaltanlagenbau GmbH, Gansbach 
  • Störchle GmbH, Judenau-Baumgarten

 Mehr Informationen zu den Projekten auf: www.oekomanagement.at

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

Cybersicherheitskonferenz mit Innenminister Gerhard Karner im „Haus der Digitalisierung“

Die Digitalisierung ist weiter auf dem Vormarsch und eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Mit den Chancen untrennbar verbunden sind aber auch Risiken, denn je digitaler unser Leben und die Welt um uns herum werden, desto mehr Angriffsstellen gibt es für Cyberkriminalität. mehr

Birgit Steibel-Lobner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Ecker/Streibel-Lobner: EPU sind wichtige Stütze und bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort NÖ

74.422 Ein-Personen-Unternehmen in Niederösterreich – 55% aller Frauen sind EPU bzw. 44% ohne Personenbetreuer – Maßnahmen zur sozialen Absicherung sind gefordert mehr

Stellvertretend für die zwölf Lehrlinge nahmen Cemil Aydogan und Sarah Dorn das Stipendium in Empfang. Intendant Zeno Stanek (Theaterfestival HIN & WEG), AK NÖ-Präsident Markus Wieser und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (v.l.) gratulierten.

Lehrlinge auf den Brettern, die die Welt bedeuten

Wirtschaftskammer NÖ und Arbeiterkammer NÖ vergeben auch heuer wieder zwölf Stipendien für das Theaterfestival in Litschau. mehr