th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Auf der grossen Leinwand

23 Kinos. 89 Säle. Von Filmkultur in den Programmkinos bis zu den großen Hollywood-Blockbustern: In den NÖ Kinos kommen Cineasten und Filmbegeisterte auf ihre Kosten.

von Simone Stecher
Freiluftkino
© Cinema Paradiso Das Cinema Paradiso in St. Pölten

Mit einem sanften Ruck hält der Traktor vor dem Stadtkino Laa an der Thaya. Acht Kinder hüpfen lachend vom Anhänger und stürmen ins Gebäude. „Hallo Manuel. Wir freuen uns schon so auf den Gestiefelten Kater“, ruft der Anführer der Gruppe – ein Bub mit blondem Lockenkopf – fröhlich. Denn der 10-Jährige hat seine Freunde zu seinem Geburtstag zur Traktorfahrt und ins Kino von Manuel Wiesinger eingeladen. 

Es war im Jänner 2013, als der Weinviertler das Stadtkino übernahm. „Ich war lange im Bankensektor tätig und habe nebenher im Kino ausgeholfen. Ich habe hier praktisch viele Jahre meine Wochenenden verbracht“, erzählt Wiesinger, während er den aufgeregten Kindern großzügig Popcorn in die Sackerl füllt. „Und nachdem mein Vorgänger in Pension gegangen ist und mich die Arbeit in der Bank nicht mehr erfüllt hat, wagte ich den Schritt.“ Am Film, am Kino mag Wiesinger eigentlich alles: „Es ist faszinierend zu sehen, wie Filme entstehen. Wie man mit einfachen Mitteln, etwa verschiedenen Kameraeinstellungen, neue Welten erschaffen kann.“ Aber er mag vor allem die Arbeit eines Kinobetreibers, „den Austausch, den Kontakt mit meinen Kunden. Es ist einfach ein schönes Gefühl, wenn ich ihnen bei mir eine schöne Zeit bereiten kann.“ 

Rund 100 Filme im Jahr, vorwiegend Blockbuster, spielt Wiesinger in drei Sälen. „Besonders gut besucht sind bei mir Kinderfilme. Wir sind klein und heimelig. Bei mir geht kein Kind verloren“, sagt der Programmchef und lacht. Aber auch die moderaten Preise bei Eintritt und Verpflegung wären vor allem für Familien interessant. 

Das Familiäre steht im Stadtkino Center Laa aber auch nach dem Film im Mittelpunkt. „Viele meiner Gäste verweilen nach der Vorstellung noch und reden mit mir über den Film. Das genieße ich sehr“, berichtet Wiesinger und wünscht seinen jungen Gästen „gute Unterhaltung.“

Eine Auszeit vom Alltag 

„Kino ist der Ort, an dem geträumt wird, an dem Menschen um die Welt reisen und man sich eine Auszeit vom Alltag nehmen kann“, versucht Alexander Syllaba, Geschäftsführer des Cinema Paradiso St. Pölten, jene Magie in Worte zu kleiden, die den Filmgenuss auf der großen Leinwand ausmachen. Schon als Kind wurde er mit dem „Kinovirus“ infiziert, als er versucht hat, sich mit seinen Freunden in die Vorstellungen der Neulengbacher Lichtspiele zu „schummeln“. „War der Kartenabreißer aufgrund der Altersbeschränkung streng, sind wir ins Kammerl zum Filmvorführer und haben das Spektakel durch die Luke geschaut“, erzählt Syllaba. Vor 20 Jahren hat er sich mit seinem Geschäftspartner Clemens Kopetzky den Traum vom Programmkino, vom kleinen Kulturzentrum inmitten der Landeshauptstadt verwirklicht.

„Wenige gaben der Idee eine Chan­ce. Aber es hat funktio­niert.“ So hat „Europa Cinemas“ 2006 das Programm des Cinema Paradiso unter 479 Kinos aus 264 Städten und 29 Ländern zum besten gekürt. „Wir wollen zeigen, wie Kino im 21. Jahrhundert funktioniert. Als kulturelle Drehscheibe der Region, wo sich alle Generationen treffen, austauschen und wohlfühlen“, erklärt Syllaba das Konzept. Filme, Premieren, Musik, Literatur, Gespräche, DJs und gastronomischen Genuss: Rund 250 Filme und um die 200 Live-Veranstaltungen mit nationalen und internationalen Top-Künstlern können die Besucher jedes Jahr an den Standorten in St. Pölten und Baden genießen. „Durch diesen Mix bringen wir den unterschiedlichsten Menschen wieder verschiedene Welten näher. Das ist wunderschön.“

Bestmögliches Kinoerlebnis bieten

Dem Filmgenuss verschrieben hat man sich auch im Hollywood Megaplex St. Pölten: 11 Säle (plus ein Open Air-Saal), 2.000 Sitzplätze, zwischen drei und fünf Filmstarts pro Woche. „Ich arbeite mittlerweile seit über 28 Jahren im Kino“, erzählt Geschäftsführer Peter Janovsky und erklärt: „Ich bin durch Zufall in der Branche gelandet. Eigentlich wollte ich Lehrer werden.“ Doch Dank der Förderung durch die Betreiberfamile Hueber konnte sich Janovsky an zahlreichen Projekten aktiv beteiligen und so packte auch ihn die Lust am Film. „Wir verfügen stets über neue Produkte, die meist weltweit Beachtung finden. Und wir können Leute unterhalten und ihnen spaßige Stunden bereiten.“ Dem Familienunternehmen Hueber war es schon immer wichtig, Kinobesuchern ein bestmögliches Kinoerlebnis bieten zu können. „Dieses Erlebnis beschränkt sich nicht nur auf den Kinosaal selbst mit der bestmöglichen Technologie, sondern erstreckt sich auch auf Ambiente, Zusatzangebote und Wohlfühlatmosphäre“, beschreibt Janovsky die Philosophie. „Gerade mit IMAX und 4DX bieten wir einzigartige Kinoerlebnisse, die sich weit über besondere Angebote und Kundenservice hinaus erstrecken.“

www.kino-laa.at
www.cinema-paradiso.at
www.megaplex.at/kinoprogramm/stpoelten

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenbild

Die Camping-Zauberbox

CampBoks, eine Mostviertler Innovation: Aus der gemeinsamen Leidenschaft fürs Erschaffen entstehen in Euratsfeld Campingboxen, die flexibel in jeden Transporter ein- und ausgebaut werden können.  mehr

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ: „Ressourcen- und Investitionsplan 2023-2028“ beschlossen

Bildung, Wissen und Nachhaltigkeit – diesen Schwerpunkten widmet sich der Ressourcen- und Investitionsplan 2023 bis 2028. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir machen uns fit für die Herausforderungen und Chancen der nächsten Jahre.“ mehr

Marion Mattner

G’lernt is G’lernt

Marion Mattner ist Floristenmeisterin und führt die Blumen Mattner OG in Poysdorf.  mehr