th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Attraktiv und chancenreich – Erfolg mit der Lehre

Um zu zeigen, dass die Lehre eine zukunftsträchtige Ausbildung ist, hat der ORF auf Initiative der Sozialpartner Wirtschaftskammer NÖ und der Arbeiterkammer NÖ ein „Österreich-Bild“ gestaltet.

.
© Anja Grundböck Lehre im Spotlight: Gedreht wurde auch bei Egger Getränke in Unterradlberg. Im Interview: Brau- und Getränketechnikerin Nina Hermanek.

Die Lehrlingszahlen sind gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Rund 17.000 junge Menschen absolvieren derzeit in Niederösterreich eine Lehre. Dennoch muss die Lehre als attraktive Ausbildungsmöglichkeit mit Zukunft wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Um zu zeigen, wie attraktiv und chancenreich eine Lehre ist, hat der ORF auf Initiative der Sozialpartner WKNÖ und AK NÖ ein Österreichbild gestaltet.

Die Dokumentation aus dem Landesstudio NÖ zeigt, wie Kinder und Jugendliche auf die Berufswelt vorbereitet werden, welche Möglichkeiten der Berufsorientierung es gibt und wie vielfältig die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind. Ob Buchbinder, Brau- und Getränketechnikerin, Elektrotechnikerin oder Bodenleger – Lehrlinge aus unterschiedlichen Branchen berichten über ihre Erfahrungen und zeigen, wie erfolgreich sie sich bei internationalen Berufs-Meisterschaften präsentieren.

Berufsorientierung muss früh ansetzen

Die Vielfalt in der Arbeits- und Berufswelt ist enorm. Je früher Kinder mit ihr in Berührung kommen, umso leichter fällt es ihnen später die passende Wahl zu treffen. So unterstützt etwa das Theaterstück „Wakany – Die Berufe-Fee“ das Interesse für die Berufswelt bereits bei Volksschulkindern - insbesondere für Lehrberufe. Mit der Berufsorientierung geht es dann in der Unterstufe weiter. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, im Rahmen einer Schnupperlehre die Arbeit in einem Betrieb kennenzulernen. Etwa ein Drittel der Lehrlinge in den heimischen Betrieben kommt aus Polytechnischen Schulen, wo junge Menschen gezielt auf einen Lehrberuf vorbereitet werden können.

Seine Talente kennen

Die richtige Berufswahl können junge Menschen nur treffen, wenn sie ihre Talente und Potenziale kennen. Der sogenannte Talente-Check, eine Kooperation zwischen WKNÖ und Land NÖ, hilft bei der Suche nach der passenden Ausbildung. Unterstützung bietet auch die von WKNÖ und AK NÖ entwickelte App „BO to go“, bei der Berufsorientierung auf dem Handy praktiziert werden kann. Orientierungshilfe bieten auch eigene Berufsorientierungsmessen, wie im VAZ St. Pölten.

Bis 22. Januar kann das Österreichbild noch in der ORF TVTHEK nachgeschaut werden!

Zur Nachschau

Das könnte Sie auch interessieren

Präsentieren die Ferialpraktika-Karte der Wirtschaftskammer NÖ (v. l.): WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, Katharina Umgeher und Nadja Lashofer sowie WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

WKNÖ-Präsident Ecker: „Zahl der neuen Lehrlinge steigt weiterhin“

Ein Plus von 3,7 Prozent bei den Lehranfängern in Niederösterreich – Zahl der weiblichen Lehrlinge um 10 Prozent gestiegen - Zahlreiche Projekte der WKNÖ unterstützen Lehrlinge und Betriebe mehr

Portraitfoto

Tradition trifft auf Moderne

Serie erfolgreich integriert. 1986 sind Zhiping und Peiyun Hu nach Österreich gekommen. 2005 eröffneten sie in Wr. Neustadt ein Lokal. 2016 übernahm Sohn Emanuel den Betrieb. mehr

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Wirtschaftsparlament: Präsident Ecker drängt auf Bildungs- statt Schulpflicht und finanzielle Anreize für längeres Arbeiten

Mitarbeitermangel zentrale Herausforderung – WKNÖ-Erfolgsbilanz mit über 200.000 persönlichen Servicekontakten im letzten Jahr – Für Landeshauptfrau Mikl-Leitner ist die enge Partnerschaft zwischen Land und Wirtschaft ein Erfolgsfaktor für den blau-gelben Wirtschaftsstandort mehr