Attraktiv und chancenreich – Erfolg mit der Lehre
Um zu zeigen, dass die Lehre eine zukunftsträchtige Ausbildung ist, hat der ORF auf Initiative der Sozialpartner Wirtschaftskammer NÖ und der Arbeiterkammer NÖ ein „Österreich-Bild“ gestaltet.

Die Lehrlingszahlen sind gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Rund 17.000 junge Menschen absolvieren derzeit in Niederösterreich eine Lehre. Dennoch muss die Lehre als attraktive Ausbildungsmöglichkeit mit Zukunft wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Um zu zeigen, wie attraktiv und chancenreich eine Lehre ist, hat der ORF auf Initiative der Sozialpartner WKNÖ und AK NÖ ein Österreichbild gestaltet.
Die Dokumentation aus dem Landesstudio NÖ zeigt, wie Kinder und Jugendliche auf die Berufswelt vorbereitet werden, welche Möglichkeiten der Berufsorientierung es gibt und wie vielfältig die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind. Ob Buchbinder, Brau- und Getränketechnikerin, Elektrotechnikerin oder Bodenleger – Lehrlinge aus unterschiedlichen Branchen berichten über ihre Erfahrungen und zeigen, wie erfolgreich sie sich bei internationalen Berufs-Meisterschaften präsentieren.
Berufsorientierung muss früh ansetzen
Die Vielfalt in der Arbeits- und Berufswelt ist enorm. Je früher Kinder mit ihr in Berührung kommen, umso leichter fällt es ihnen später die passende Wahl zu treffen. So unterstützt etwa das Theaterstück „Wakany – Die Berufe-Fee“ das Interesse für die Berufswelt bereits bei Volksschulkindern - insbesondere für Lehrberufe. Mit der Berufsorientierung geht es dann in der Unterstufe weiter. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, im Rahmen einer Schnupperlehre die Arbeit in einem Betrieb kennenzulernen. Etwa ein Drittel der Lehrlinge in den heimischen Betrieben kommt aus Polytechnischen Schulen, wo junge Menschen gezielt auf einen Lehrberuf vorbereitet werden können.
Seine Talente kennen
Die richtige Berufswahl können junge Menschen nur treffen, wenn sie ihre Talente und Potenziale kennen. Der sogenannte Talente-Check, eine Kooperation zwischen WKNÖ und Land NÖ, hilft bei der Suche nach der passenden Ausbildung. Unterstützung bietet auch die von WKNÖ und AK NÖ entwickelte App „BO to go“, bei der Berufsorientierung auf dem Handy praktiziert werden kann. Orientierungshilfe bieten auch eigene Berufsorientierungsmessen, wie im VAZ St. Pölten.
Bis 22. Januar kann das Österreichbild noch in der ORF TVTHEK nachgeschaut werden!