th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Analoges Must-Have in digitalen Zeiten: Woche des Kalenders streicht Vorzüge dieses haptischen Mediums hervor

„Kalender sind ideale Geschenke und eine gute Möglichkeit, den stationären Papierwarenhandel zu unterstützen“, erklärt Branchenobmann Andreas Auer.

Ein Medium mit zahlreichen Vorteilen: v.l. Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Gremialobmann Andreas Auer und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer
© Josef Bollwein Ein Medium mit zahlreichen Vorteilen: v.l. Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Gremialobmann Andreas Auer und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer

Die Woche des Kalenders – heuer vom 7. bis 16. Oktober – ist für die NÖ Papierfachhändler eine schöne Gelegenheit, ihre Kunden rechtzeitig auf das Produkt Kalender aufmerksam zu machen. So können sich die Konsumenten ohne Zeitdruck ihren Wunschkalender aussuchen und laufen nicht Gefahr, dass am Jahresende manche Kalender vergriffen und nicht mehr lieferbar sind. Vor nunmehr acht Jahren hat der österreichische Papierhandel diese Aktion ins Leben gerufen, um sein attraktives und breit gefächertes Angebot an Buch- und Bildkalendern zu zeigen. In NÖ nehmen heuer 39 Händler an der „Woche des Kalenders“ teil. Als kleines Extra-Zuckerl erhalten auch heuer alle, die im Aktionszeitraum einen Kalender kaufen, selbstklebende Notizzettel als Geschenk dazu.

Andreas Auer: „Breit einsetzbar: Dekoration, Beruf, Geschenk“

„Vielfältig in Ausführung und Anwendung gehört der Papierkalender trotz Digitalisierung zum absoluten Must-Have“, weiß der Obmann des Papier- und Spielwarenhandels Andreas Auer. „Mit seiner angenehmen Haptik und seiner Übersichtlichkeit etwa ist der Taschenkalender optimaler Begleiter für den Alltag. Mit einem Tisch- und Wandkalender hingegen lässt sich kein wichtiges Ereignis übersehen“, beschreibt der Gremialobmann die Vorzüge dieses haptischen Mediums.

Wolfgang Ecker: „Heimischer Fachhandel punktet mit Qualität und fachkundiger Beratung“

Begeistert von der analogen Kalender-Version zeigt sich auch WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. „Ein Papierkalender funktioniert ohne Akku, Strom oder WLAN. Er ist ein zuverlässiger Begleiter und ein schönes Zeichen dafür, dass es auch in unserer elektronischen Welt noch wichtige haptische Medien gibt“, so Ecker. „Hochwertige Buchkalender in Leder oder Bildkalender eignen sich hervorragend als Geschenk – vor allem für Weihnachten und den Jahreswechsel. Unsere Händler stehen für Qualität und punkten mit fachkundiger Beratung – da ist für jeden der passende Kalender dabei“, ist Ecker überzeugt und appelliert: „Überzeugen Sie sich vom vielfältigen Angebot und unterstützen sie die heimischen Fachhändler. Denn wer einen Papierfachhändler im Ort haben will, muss auch dort einkaufen.“

Christiane Teschl-Hofmeister: „Regional kaufen und Beitrag leisten“

Auch Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister weiß um die Kompetenz der heimischen Papierwarenhändler. „Corona hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir regional kaufen. Ein Kalender kann nicht nur Freude bereiten, sondern auch eine praktische und schöne Möglichkeit sein, um unsere heimischen Betriebe zu unterstützen und einen Beitrag zu leisten, die Wertschöpfung im eigenen Land zu halten."

Der Papierfachhandel: Zahlen zur Branche

In Österreich gibt es rund 460 Papier-Fachgeschäfte, in NÖ sind es rund 100. Vergli­chen mit anderen EU-Staaten gibt es in Österreich viele klei­ne Geschäfte, die oft seit Ge­nerationen gewachsen und im Besitz der Unternehmer sind.

Einer Erhebung von Regio Data Research zufolge beträgt der österreichweite Jahresumsatz im

Kernsortiment Papier-, Büro- und Schreibwarenhandel rund 870 Millionen Euro netto. Das umfasst Büro- und Schulmaterial, Papierwaren, Papeterie und Partyartikel, Schreibgeräte, Mal-, Bastel- und Künstlerbedarf, Kalender sowie Schultaschen und Federpenale. Nicht enthalten sind darin Büromaschinen, Spielwaren, Bücher/Zeitschriften, Rahmen sowie Büromöbel.

Wissen um die Kompetenz der heimischen Papierwarenhändler:  v.l. Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Gremialobmann Andreas Auer
© Musser Wissen um die Kompetenz der heimischen Papierwarenhändler: v.l. Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Gremialobmann Andreas Auer

Das könnte Sie auch interessieren

Die 54 NÖ Campingplätze hoffen auf eine gute Saison 2023

Start der Campingsaison in NÖ: 2022 annähernd auf Vor-Coronaniveau. Fokus liegt verstärkt auf Kooperationen im Marketingbereich

Minus von rund 3 Prozent bei Nächtigungen – Kernmärkte wieder zurückgewinnen – Gemeinsame Marketingmaßnahmen vorantreiben mehr

Gruppe

Digitalisierung im Blick: Handelstag zeigt erfolgreiche Wege und digitale Lösungen für NÖ Betriebe auf

Unterschiedliche Wege zum Konsumenten – Online und offline verschmelzen immer mehr zu einem kompetenten Angebot – E-Commerce-Service der WKNÖ unterstützt Betriebe – Braucht EU-weite Lösung gegen unfaire Wettbewerbsbedingungen mehr

Gruppenbild

Chemische Industrie NÖ will mit neuem „Forscherheft“ Jugendliche für Berufe in der Chemie begeistern

Das „Chemieforscherheft“ macht Chemie für die Jugendlichen „begreifbar“. mehr