th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Albanien-Kooperation mit Weitblick

Absolvent der österreichischen HTL in Shkodra hat infolge der Zusammenarbeit mit der UBIT NÖ seinen Job bei einem Purkersdorfer Unternehmen angetreten.

Gruppenbild
© zVg Ein Teil der Delegation mit der stellvertretenden WKÖ-Generalsekretärin Mariana Kühnel (6. v. r.), Spartengeschäftsführer und UBIT NÖ-Fachgruppengeschäftsführer Wolfgang Schwärzler sowie Fachgruppenobmann Mathias Past (v. r.) beim Besuch in Shkodra.

Eine soeben eingegangene Partnerschaft beweist Weitblick im Kampf gegen den gerade auch in der IT vorherrschenden Fachkräftemangel:  „Die österreichische HTL Peter Mahringer in Shkodra in Albanien bildet nach österreichischem Lehrplan zukünftige IT-Fachkräfte aus. Die UBIT NÖ hat nun ein Kooperationsabkommen mit der Schule abgeschlossen und beteiligt sich aktiv daran, Absolventinnen und Absolventen der Schule, die in Österreich studieren wollen, einen Arbeitsplatz in Niederösterreich zu bieten“, erklärt Fachgruppenobmann Mathias Past. Er war mit einer Delegation um Bildungsminister Martin Polaschek und der stellvertretenden WKÖ-Generalsekretärin Mariana Kühnel vor Ort, um das Abkommen im Rahmen der 15-Jahr-Feier der Schule zu unterzeichnen.
Die internationale Zusammenarbeit trägt bereits erste Früchte: Seit Anfang November arbeitet der 19-jährige Gerson Dibra, Absolvent der HTL in Shkodra, in Niederösterreich ­­­­­­­­­– genauer gesagt bei der Firma Schmutterer+Partner Information Technology GmbH in Purkersdorf. „Ich fühle mich sehr wohl in der Firma und bin sehr dankbar, dass sie mir die Möglichkeit geben, während meines Studiums in Österreich zu arbeiten, aber auch, dass sie mir helfen, mein Wissen in verschiedenen Bereichen wie Teamarbeit, Programmierung und professionelle sowie strukturelle Arbeit in einem innovativen Unternehmen zu erweitern“, betont der junge Albaner. 
Firmenchef Hannes Schmutterer freut sich: „Die Kooperation der UBIT NÖ mit der HTL in Shkodra gab uns die Gelegenheit, nach österreichischen Standards ausgebildete, in der EU massiv fehlende Fachkräfte anzusprechen. Das Wissen und die Kompetenz des von uns letztlich eingestellten Absolventen hat uns positiv überrascht.“ 
Schmutterer+Partner beschäftigt aktuell sieben Mitarbeiter und ist Softwarehersteller mit langjährigem Know-how in Architektur, Design und der Entwicklung medizinischer Informationssysteme.
Die Peter Mahringer Schule in Shkodra wurde im Jahr 2007 nach österreichischem Lehrplan gegründet. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Albanisch. Die technische Ausbildung der Schüler an der HTL erfolgt in den Zweigen Medien-, System- und Netzwerktechnik. 



Das könnte Sie auch interessieren

Immobilien

NÖ Immobilien: Preisdruck hat nachgelassen

In Niederösterreich liegen die Preiserhöhungen zwischen 5,56 Prozent bei Einfamilienhäusern und 8,53 Prozent für Baugrundstücke: Das zeigt der WKÖ-Immobilienspiegel 2023. Fachgruppenobmann Johannes Wild betont: „Die Steigerungen haben sich im Vergleich zum letzten Preisspiegel faktisch halbiert“. mehr

V.l.: Spartengeschäftsführerin Patricia Luger, Achim Mörtl und NÖ Fachgruppenobmann Güterbeförderungsgewerbe Markus Fischer

Starke Motoren für die Wirtschaft — NÖ Transporteure mit LKW-Friends on the road bei der Waldviertelrallye

Markus Fischer: „Transporteure stehen für Versorgungssicherheit. Bei der Rallye zeigen wir die Möglichkeiten des zukunftssicheren Berufs Lkw-Fahrer: 1.600 Stellen sind derzeit in Niederösterreich unbesetzt.“   mehr

Symbolfoto Ostern

4 Millionen Schokohasen und 14 Millionen Eier: NÖ Handel hofft auf einen tüchtigen Osterhasen

50 Euro wollen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher heuer im Durchschnitt für Ostergeschenke ausgeben. „Das Osterfest ist eine gute Möglichkeit, um Klein und Groß zu beschenken und den stationären Handel zu unterstützen“, betont Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ). Mit erwarteten Ausgaben in Höhe von insgesamt 47 Millionen Euro sind die Aussichten vielversprechend.  mehr