th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Alarmstufe Rot in Niederösterreichs Lebensmittelgewerbe

Betriebe mit Verzehnfachung ihrer Stromkosten konfrontiert - Lebensmittelversorger am Limit – Ecker und Ehrenberger fordern dringend Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen 

NÖ Landesinnungsmeister Johann Ehrenberger (links) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
© Josef Bollwein | Philipp Monihart NÖ Landesinnungsmeister Johann Ehrenberger (links) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

In Niederösterreichs Lebensmittelgewerbe herrscht „Alarmstufe Rot“. Der Grund: die immens gestiegenen Kosten! „Praktisch täglich melden sich bei uns Betriebe wie Bäcker oder Fleischer, die Alarm rufen, weil sie angesichts der gestiegenen Energiekosten nur mehr bis Jahresende durchhalten“, warnen Wolfgang Ecker, der Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) und der NÖ Landesinnungsmeister der Lebensmittelgewerbe, Johann Ehrenberger. „Die Betriebe brauchen dringend Unterstützung. Wir drohen sonst zahlreiche Versorger mit Lebensmitteln zu verlieren.“

Drohende Betriebsschließungen, um Insolvenz zu vermeiden

Gerade kleine und mittlere Betriebe sind von den aktuellen Entwicklungen oft besonders und gleich mehrfach betroffen, wie Ehrenberger anhand eines Bäckereibetriebs erläutert. „Durch die Kühlanlagen und die Backöfen schlagen die horrend gestiegenen Energiekosten gleich doppelt durch, die Preise für Mehl sind um 40 bis 50 Prozent gestiegen und das Liefern von Brot und Gebäck an regionale Händler geht sich durch die gestiegenen Treibstoffkosten nicht mehr aus. Da zahlt der Bäcker bei jedem Stück Brot drauf.“ Betriebe sind mittlerweile zum Teil mit einer Verzehnfachung ihrer Stromkosten konfrontiert. „Das geht sich nicht aus. Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer überlegen, ihren Betrieb jetzt geordnet zu schließen, um so eine sonst drohende Insolvenz zu vermeiden.“

Kostensteigerungen nicht mit höheren Preisen abdeckbar – Inflation nicht noch weiter anheizen

Für Ecker ist in dieser Situation ganz klar die Bundespolitik gefordert. „Wir brauchen Lösungen für unseren Mittelstand – und zwar dringend und rasch. Wenn unser Mittelstand ans Limit kommt, kommt unsere Lebensqualität in den Regionen ebenso ans Limit wie der gesamte Wirtschaftsstandort.“ Schließlich sei es für die Betriebe nicht möglich, ihre immer höheren Belastungen einfach durch Preissteigerungen auszugleichen und weiterzugeben. „Denn das können sich die Kundinnen und Kunden nicht leisten und würde die Inflation noch weiter anheizen. Diese Spirale nach unten muss unbedingt verhindert werden.“     

Das könnte Sie auch interessieren

Beate Färber-Venz, Obfrau der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Es gibt mehr als nur eine Lösung!

Kommentar von Beate Färber-Venz, Obfrau der Sparte Transport und Verkehr. mehr

Gruppe

500 Bäume gesetzt: Holzwirtschaft möchte Menschen für den Wald begeistern

„proHolz NÖ“-Obmann Franz Schrimpl: „Wir helfen den Waldbauern, schützen das Klima und fördern das Teambuilding“ mehr

Freibäder sind für den Sommer gerüstet. Im Bild: Erlebnis-Freibad Eggenburg.

Gut gerüstet in die Freibadsaison: NÖ Bäderbetriebe geben Rückblick auf Winter- und Ausblick auf Sommersaison

Winter für Thermen sehr gut verlaufen – Besucherzahlen auf Vor-Corona-Niveau – gutes Ostergeschäft sorgte für „Boost“ – Vorbereitungen auf Badesommer laufen auf Hochtouren – Nachholbedarf bei Schwimmlernkursen mehr