th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

4/4-Tour der Fahrzeugtechniker

Die Landesinnung der Fahrzeugtechnik hat mit ihrer "4/4-Tour" in Hollabrunn, Zwettl, Amstetten und Baden für Aufsehen gesorgt: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden spannende Vorträge und Diskussionen geboten.

© Kerstin Holy

V.l.: GF Ronald Neumayr (Landesinnung), LIM-Stv. und BIM Roman Keglovits-Ackerer, Techniker Thomas Vögl (Amt der NÖ Landesregierung - WST8), LIM Karl Scheibelhofer, Projektleiter Dieter Köllner-Gürsch (ZBD Verwaltung GmbH & Co KG), LIM-Stv. Gerald Kisser und Vortragender Martin Hofmann (HV-Fahrzeuge).

Die Techniker des Amtes der Landesregierung NÖ (Abteilung für technische Kraftfahrzeugangelegenheiten - WST8) Vögl und Hönig haben in ihrem Vortrag "§ 57a KFG - Qualitätssicherung – wiederkehrende Begutachtung" wichtige Themen in Zusammenhang mit der Überprüfung von Kraftfahrzeugen behandelt. Die Qualität der Begutachtung ist besonders wichtig, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, aber auch die Rechtmäßigkeit sicherzustellen. Die häufig auftretenden Fehler wurden ebenso behandelt wie Strategien zu deren Vermeidung.
In Bezug auf §57a KFG konnten Argumente und Sichtweisen „der anderen Seite“ kennengelernt und Hemmungen abgebaut werden.
Martin Hofmanns Vortrag "Sicherer Praxisumgang mit HV-Fahrzeugen im Betrieb" hat den Teilnehmern wichtige Kenntnisse im Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen (HV) vermittelt. Besonders für Unternehmen und Mitarbeiter, die mit solchen Fahrzeugen arbeiten, ist dieses Thema von großer Bedeutung: So wurden unter anderem auch unterschiedliche Antriebskonzepte vorgestellt und praxisnah vermittelt, dass Werkstätten bei der Anwendung der entsprechenden Regeln und Sicherheitsvorschriften optimal vorbereitet sind.
Vom Innungsvorstand wurden aktuelle Themen aus der Branche behandelt und präsentiert, so erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Fahrzeugtechnik. 
"Die Veranstaltung bot nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen zu informieren, sondern auch den persönlichen Austausch mit Experten und Kollegen aus der Branche zu suchen", waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

Anerkennung und Dank für neue Kommerzialräte in Niederösterreich

Drei Mitglieder des Fachgruppenausschusses der Reisebüros haben heuer den Titel KommR erhalten: Obfrau Sabine Riedl (Bezirk Mödling), Obfrau-Stv. Bernhard Schröder (Bezirks Krems) und Ausschussmitglied sowie Obmann der NÖ Autobusunternehmen, Norbert Brunner (Bezirk Scheibbs).  mehr

Gruppe

NÖ Bautechnikpreis: Erster Platz geht zur HTL Wiener Neustadt

Hervorragende Projekte beim Wettbewerb für „die Bauprofis von morgen“ – Landesrätin Teschl-Hofmeister, WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser und Bau-Landesinnungsmeister Jägersberger zollen Leistungen höchsten Respekt mehr

Melanie Schreiber, Christine Lukas und Jasmin Trautenberger, HYLA-Beraterinnen und Sponsoren des Hauptpreises bei der Tombola

Messeähnliche Veranstaltung des Direktvertriebes NÖ

fand am 18. März im Volksheim Herzogenburg statt. mehr