th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

16. Wine-Award: WIFI kürte die besten Weine

Mit dem WIFI Wine-Award werden jährlich die besten Weine in vier Kategorien ausgezeichnet.

Gruppenfoto
© Josef Bollwein V.l.: Heidi Kühmayer, Johannes Zederbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Martin Faber, Leo Anderl, Robert Keringer, Stefan Hagmann, Veronika und Johann Urban, Hannes Schachenhuber, Jürgen Witschko

Beim 16. WIFI Wine-Award wurden heuer rund 550 Weine eingereicht. Diese wurden von den Diplomsommeliers der WIFI NÖ-Weinkurse in Kooperation mit dem NÖ Sommelierverein in mehreren Runden blind verkostet. In den vier Kategorien „Weiß Klassik 2021“, „Weiß Reserve 2020“, „Rot Klassik 2020“ und „Rot Reserve 2019“ wurden jeweils die ersten drei Plätze ausgezeichnet und die Preisträger zu einem Empfang in die Wirtschaftskammer NÖ geladen.

Sieger aus den Bezirken Krems-Land, Hollabrunn, Mistelbach und Mönchhof

„Unser WIFI bietet ein breites Ausbildungsangebot, unter anderem auch zum Thema Wein. Denn Wein, Kultur und Wirtschaft gehören in Niederösterreich zusammen“, betont Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Der Präsident des NÖ-Sommeliervereins, Jürgen Witschko, hält fest: „Die zahlreichen Anmeldungen zum diesjährigen WIFI-Wine-Award sind für uns ein Beweis, wie lebendig die Weinkultur in Niederösterreich ist und wie prominent der Award bei den Winzerinnen und Winzern ist.“

Die Erstplatzierten beim WIFI-Wine-Award:

  • Weingut Familie Stefan Hagmann aus Senftenberg im Bezirk Krems-Land
    Kategorie: Weiß Klassik 2021, Wein: Sauvignon Blanc – Caroline 2021
  • Weingut Urban aus Wullersdorf im Bezirk Hollabrunn
    Kategorie: Weiß Reserve 2020, Wein: Weinviertel DAC – Ried Vogelsang 2020
  • Weingut Faber-Köchl aus Eibesthal im Bezirk Mistelbach
    Kategorie: Rot Klassik 2020, Wein: Cuvée Rot 2020 – Heiterkeit und Leichtes Blut
  • Weingut Keringer aus Mönchhof im Burgenland
    Kategorie: Rot Reserve 2019, Wein: Neusiedler DAC Reserve Zweigelt 2019


Johannes Zederbauer, WIFI NÖ Institutsleitung-Stellvertreter: „Für uns ist der WIFI Wine-Award ein Musterbeispiel der Zusammenarbeit mit einem kompetenten Partner und der kontinuierlichen, zielgruppenspezifischen Entwicklung der WIFI Programme.“

Im kommenden Jahr findet am 14. April 2023 nach Corona-bedingter Pause auch wieder der WIFI Weinfrühling statt.

Gruppenfoto
© Josef Bollwein -

V.l.: Heidi Kühmayer (WIFI NÖ-Produktmanagerin Weiterbildung Dienstleistung, Organisatorin), Johannes Zederbauer (WIFI NÖ-Institutsleitung-Stv.), Wolfgang Ecker (WKNÖ-Präsident), Martin Faber (Weingut Faber-Köchl), Leo Anderl (Weingut Kollerhof), Robert Keringer (Weingut Keringer), Stefan Hagmann (Weingut Fam. Stefan Hagmann), Veronika und Johann Urban (Weingut Urban), Hannes Schachenhuber (Obmann NÖ Weinhandel), Jürgen Witschko (Präsident des NÖ-Sommeliervereins)



Das könnte Sie auch interessieren

Portrait Ferdinand Schnabl

Gründer des Monats: Ferdinand Schnabl

Die Initiative „Gründerland NÖ“, eine Kooperation von Wirtschaftskammer NÖ und riz up, holt gemeinsam mit der NÖN blau-gelbe Gründerinnen und Gründer vor den Vorhang. Heute: Ferdinand Schnabl aus Wiener Neudorf. mehr

Katrin Feischl im Portrait

G’lernt is G’lernt

Katrin Feischl ist Konditorin und führt das Hotel zur Post in Gumpoldskirchen. mehr