th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

150 Jahr-Feier der Elektrizitätswerke Eisenhuber GmbH & Co KG

Traditionsbetriebe sind ein wertvoller Teil unserer Wirtschaft. „Nicht nur, weil sie schon seit Jahrzehnten oder noch länger erfolgreich am Markt sind, sondern auch, weil sie unsere Regionen gesellschaftlich und kulturell prägen“, gratulierte WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker der gefeierten Unternehmerin Monika Eisenhuber. 

V.l.: WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Unternehmerin Monika Eisenhuber und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser.
© Sylvia Faustenhammer V.l.: WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Unternehmerin Monika Eisenhuber und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser.

Die Stromerzeugung war und ist ein wichtiger Bestandteil der 150–jährigen Firmengeschichte des Traditionsbetriebes in Kirchberg am Wechsel. Derzeit wird Ökostrom mit fünf Wasserkraftwerken und mehreren Photovoltaikanlagen erzeugt.
Im letzten Jahrhundert elektrifizierte die Elektrizitätswerke Eisenhuber GmbH & Co KG weite Teile des Feistritztales im Süden von Niederösterreich. Als staatlich beauftragter Netzbetreiber werden heute rund 2.700 Endkunden über das öffentliche Stromnetz versorgt, wobei der regionale Betrieb die Zusammenarbeit mit ortsansässigen Unternehmen bevorzugt.

„Versorgungssicherheit und Blackout-Vorsorge, die hundertprozentige Ökostromerzeugung und das Smart Home, also die Nutzung der technischen Möglichkeiten, den Alltag im eigenen Heim zu erleichtern, sind die erklärten Ziele des Unternehmens und auch die Themen unserer Zukunftsplanung“, erläutert Geschäftsführerin Monika Eisenhuber. 

Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Niederösterreich

„Traditionsbetriebe wie diese sichern die Wertschöpfung, sorgen für Arbeitsplätze und schaffen damit Lebensqualität und Wohlstand in der Region - sie sind das Rückgrat unseres Wirtschaftsstandortes und die Lebensader für unsere Regionen“, betont Wolfgang Ecker, der Monika Eisenhuber auch als engagierte Bezirksstellenobfrau von Neunkirchen und Funktionärin in der WKNÖ kennt: „Für diese großartige Leistung einer Top-Unternehmerin freut es mich besonders, Monika Eisenhuber die Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Niederösterreich zu verleihen.“ Johannes Schedlbauer, Direktor der Wirtschaftskammer NÖ, ergänzt: „Die enge regionale Verankerung ist nicht nur eine Stärke unserer Betriebe, sondern auch unserer 23 Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Unsere Expertinnen und Experten stehen mit ihrem umfangreichen Wissen dort zur Verfügung, wo der Bedarf besteht, in den Regionen und Bezirken. Unterstützt von engagierten Funktionärinnen und Funktionären wie Monika Eisenhuber eine ist.“

Gruppe
© Sylvia Faustenhammer

vl: WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Präsident KommR Wolfgang Ecker, Geschäftsführerin Elektro—und Einrichtungsfachhandel Katja Fischer, KommR Monika Eisenhuber, Obmann KommR Rudolf Jursitzky, Abteilungsleiterin WKNÖ-Zielgruppenmanagement Nicole Wöllert, WKNÖ-Bezirksstellenleiter Neunkirchen Bernhard Dissauer-Stanka

Das könnte Sie auch interessieren