th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

15 Jahre Agentur artcom

Trumau

Zum fünfzehnjährigen Jubiläum gratulierten Markus Artmann (Bildmitte) NAbg. Bgm. Andreas Kollross (links) und seitens der WKNÖ Bezirksstelle Baden KommR Gerhard Waitz (rechts).
© Servus Nachbar Zum fünfzehnjährigen Jubiläum gratulierten Markus Artmann (Bildmitte) NAbg. Bgm. Andreas Kollross (links) und seitens der WKNÖ Bezirksstelle Baden KommR Gerhard Waitz (rechts).

Viele kennen Markus Artmann als Mitherausgeber der Monatszeitschrift SERVUS NACHBAR. Doch bereits 2007 gründete er seine Agentur artcom feierte in Oberwaltersdorf, die nun ihr fünfzehnjähriges Bestehen feierte. Schon bald nach der Gründung konnte er Stammkunden wie den damaligen Rapid-Shooting-Star Stefan Maierhofer und die NÖ Landeshauptfrau-stellvertreterin Karin Renner kommunikativ betreut. Der Dachverband der österreichischen Gemeinschaftsverpfleger, einige Gemeinden, viele Weinbau- und Gastronomiebetriebe, Unternehmen der Baubranche sowie unter anderem auch die Firmen FibroLAN, Radatz und Dataware zählen zum Kundenkreis. 2012 wechselte der Unternehmensstandort nach Trumau. 

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Außenstellenobmann Obmann Fritz Blasnek und Geschäftsführer Christian Aulehle

Umweltfreundlich unterwegs in der Region Schwechat mit #ichkauflokal

Die Werbepartnerschaft von Wirtschaftskammer NÖ und nextbike holt mit #ichkauflokal die Partnerbetriebe der Kampagne verstärkt vor den Vorhang und unterstützt damit die Regionalität und macht auf die Wichtigkeit des lokalen Konsums aufmerksam. mehr