th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

AMS, WK und AK: Ausbildungsoffensive für Verkehrswirtschaft. Für Jobsuchende: 130 Ausbildungsplätze für BerufskraftfahrerInnen in NÖ

Die NÖ Sparte Transport und Verkehr gehört zu den Branchen, die händeringend nach Personal suchen. In einer gemeinsamen Initiative haben das Arbeitsmarktservice (AMS) sowie die Arbeiter- und Wirtschaftskammer ein Ausbildungspaket für die niederösterreichische Verkehrswirtschaft geschnürt. 130 Ausbildungsplätze für Jobsuchende aus Niederösterreich stehen nun zur Verfügung. Bei einer Pressekonferenz in St. Pölten präsentieren AMS NÖ-Chef Sven Hergovich, Arbeiterkammer NÖ-Präsident Markus Wieser, Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker sowie die Obfrau der NÖ Sparte Verkehr Beate Färber-Venz das Ausbildungspaket.

v.l.n.r.: Obfrau der Sparte Transport und Verkehr Beate Färber-Venz, AMS-Landesgeschäftsführer Sven Hergovich, AK NÖ-Präsident Markus Wieser und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
© georges.schneider/photosnews.at v.l.n.r.: Obfrau der Sparte Transport und Verkehr Beate Färber-Venz, AMS-Landesgeschäftsführer Sven Hergovich, AK NÖ-Präsident Markus Wieser und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Die Transportwirtschaft ist im Aufwind und leidet unter Arbeitskräftemangel – so auch in Niederösterreich: 

  • Die Arbeitslosenzahlen sinken: -13,6% auf 1.730 (Februar 2022 im Vergleich zu Februar 2019)
  • viele Jobsuchende aus der Branche sind älter als 50 (45%) und schlecht ausgebildet (53%).
  • Die Beschäftigtenzahlen steigen stark an: + 4,7% (Jänner 2022 im Vergleich zu Jänner 2021), seit 2017 sogar um +15,8%!

 

Sven Hergovich: „Anfang März haben die niederösterreichischen Unternehmen in Summe 637 freie Stellen quer über alle Branchen hinweg beim AMS gemeldet, bei denen Führerscheine der Kategorie C und D ein Einstellungserfordernis war. Wir wissen, dass rund 30% der Beschäftigten in der Verkehrswirtschaft maximal über einen Pflichtschulabschluss verfügen. Über alle unselbständig Beschäftigten hinweg beträgt der Anteil an Personen mit höchstens Pflichtschulabschluss etwa 20%. Die Branche braucht dringend eine Qualifizierungsoffensive, die wir nun gemeinsam mit den Sozialpartnern in Niederösterreich umsetzen werden.“  

Neu: AMS finanziert Führscheine für BerufskraftfahrerInnen

100 Ausbildungsplätze für Qualifizierungen in der NÖ Verkehrswirtschaft werden 2022 angeboten. Das Arbeitsmarktservice finanziert Jobsuchenden Ausbildungen zu FahrlehrerInnen und im Bereich Speditions- und Zollwesen sowie in der Lagerlogistik im Wert von bis zu 4.000,- € pro Person und erstmals auch Führerscheine der Gruppe C, D und E, wenn sie eine verbindliche Jobzusage bei einem Betrieb in der Tasche haben. Die Akademie für BerufslenkerInnen wird weitergeführt und für die TeilnehmerInnen noch attraktiver gestaltet.

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker betont: „Der Mangel an Arbeitskräften kostet Niederösterreichs Unternehmen rund 400 Millionen Euro pro Jahr. Das entspricht einem BIP-Wachstum von 0,7 Prozent, das nicht realisiert werden kann. Das neue Maßnahmenpaket ist ein wichtiger Beitrag, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Ein Leben, wie wir es gewohnt sind, funktioniert nicht ohne Mobilität und ohne unsere Transportwirtschaft. Mit ‚Jobs für die Verkehrswirtschaft‘ tragen wir zur Versorgungssicherheit bei, unterstützen unsere Betriebe und bieten Jobsuchenden in Niederösterreich eine Perspektive.“

BerufslenkerInnen-Akademie: AK finanziert 500 € Bonus bei erfolgreichem Lehrabschluss!

Besonders attraktiv sowohl für die TeilnehmerInnen als auch für die Betriebe ist die verkürzte Lehrzeit: Insgesamt 18 Monate dauert die Ausbildung bis zum Lehrabschluss. Während dieser Zeit durchlaufen die künftigen Fachkräfte einen guten Mix aus Theorie und Praxis in der Berufsschule und den Betrieben. Die Chancen auf eine Übernahme in ein fixes Dienstverhältnis nach der Lehrabschlussprüfung sind entsprechend hoch: 100% der bisherigen AbsolventInnen der BerufslenkerInnen-Akademie wurden von den Ausbildungsbetrieben direkt in ein Dienstverhältnis übernommen. Um mehr TeilnehmerInnen als bisher für das Angebot zu gewinnen, haben die Sozialpartner zusätzliche Initiativen gesetzt.

AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender Markus Wieser betont: "Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit, bringt ein besseres Einkommen und stärkt die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein.  Durch den anerkannten Lehrabschluss im Bereich Berufskraftfahrer wird sichergestellt, dass hier bestens geschulte Fachkräfte für den Arbeitsmarkt ausgebildet werden. Wir sind hier als Arbeiterkammer Niederösterreich gerne mit an Bord. Wir übernehmen die gesamten Kosten für die Ausbildungsunterlagen der Teilnehmer und gewähren einen einmaligen Bonus bei erfolgreicher Lehrabschlussprüfung."

„Die Transportwirtschaft ist seit je her ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Die Ausbildungsangebote der Initiative ‚Jobs für die Verkehrswirtschaft‘ helfen nicht nur unseren Güterbeförderern, Bus- und Fahrschulunternehmen, sie ebnen auch den Ausbildungsweg für die Bereiche Spedition, Zoll und Lagerlogistik. Das hilft nicht nur den Arbeitsuchenden und den Unternehmen, es zeigt auch, dass die Transportwirtschaft alles für unsere Versorgungssicherheit unternimmt, was in ihrer Macht steht“, so Spartenobfrau Beate Färber-Venz

Das könnte Sie auch interessieren

.

Mit „New Work“ zum Erfolg

NÖ Metalltechnische Industrie (MTI) präsentiert neue WIFO-Studie – Neue Strategien, um Arbeitskräfte zu gewinnen und auf Auftragsschwankungen zu reagieren – MTI-Obmann Schmid-Schmidsfelden: „Müssen in der Personalpolitik wie technologisch up to date sein“ mehr

V.l.: Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Wirtschaftskammer NÖ Präsident Wolfgang Ecker

Neues Fördermodell soll Güterverkehr auf Schiene bringen

Insgesamt 2 Millionen Euro stehen zur Verfügung, um vor allem kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit zu bieten Güter mit der Bahn zu transportieren. mehr

.

Filmfeuerwerk 2023: NÖ Kinos ziehen Bilanz und gehen durchaus optimistisch ins neue Jahr

Nach zwei sehr schwierigen Jahren steigen Besucher- und Umsatzzahlen in den 23 NÖ Kinos wieder. „Wir hoffen, dass wir den positiven Besuchertrend der letzten Wochen auch ins neue Jahr mitnehmen können. Das Filmangebot ist 2023 jedenfalls sehr vielversprechend und bietet eine Fülle an großen Blockbustern“, gibt der NÖ Kino-Sprecher, Mario Hueber, einen Ausblick. mehr