th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

10 Jahre Strickkaffee

Martinsberg

Gemeinderätin Anneliese Haslinger, Bürgermeister Friedrich Fürst und Bezirksstellenleiter Mario Müller-Kaas bedankten sich bei Frau Brigitte Mader (2.v.r.) für 10 Jahre Strickkaffee in Martinsberg
© Manuela Strasser Gemeinderätin Anneliese Haslinger, Bürgermeister Friedrich Fürst und Bezirksstellenleiter Mario Müller-Kaas bedankten sich bei Frau Brigitte Mader (2.v.r.) für 10 Jahre Strickkaffee in Martinsberg

Vor mehr als 10 Jahren gründete Brigitte Mader ihr Strickkaffee in Martinsberg, das sie nun mit Jahresende aufgrund ihrer Pensionierung schließen wird. Im Erdgeschoß des Gemeindeamtes bot Frau Mader ihren Kunden und Gästen eine Vielfalt von Wollwaren, eine Ausschank und gemütliche Sitzgelegenheiten und war so ein Treffpunkt für Jung und Alt. Neben der Strickrunde trafen sich hier etwa auch der Sparverein, die Musikkapelle und die Landjugend. „Ich war hier auch so etwas wie ein Seelsorger für die Leute,“ erzählt Brigitte Mader. „Leider konnten wir noch keinen Nachfolger oder Nachfolgerin für das Café finden,“ ist Bürgermeister Friedrich Fürst über die Schließung betrübt. „Vielleicht findet sich aber noch jemand, der den beliebten Treffpunkt so weiterführt. Wir bieten das Geschäftslokal auch gerne anderen Unternehmern oder Gründern an!“ ist Bürgermeister Fürst optimistisch, eine Nachnutzung zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Walter Glanninger (WKNÖ), Martin Merka, Alexandra Obermayr (beide BMI), Christoph Jarisch (ecoplus digital GmbH), Erika Pruckner (Bezirkstellenobfrau WKNÖ), Markus Aulenbach (nextstep consulting GmbH)

Roadshow "Sensibilisierung Cybersicherheit" in Wieselburg und Scheibbs

Mit der steigenden Digitalisierung unseres Lebens entstehen mehr Angriffspunkte für Cyberkriminalität. Das Bundesministerium für Inneres und das "Haus der Digitalisierung" setzen daher auf Awareness und Prävention, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.  mehr