th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

#ichkauflokal: Der „Black Friday“ ist in Niederösterreich blau-gelb!

Niederösterreichweiter Aktionstag der WKNÖ-Kampagne #ichkauflokal am 25. November – Auftakt zum Weihnachtsgeschäft: 89% planen Geschenkekauf – Trend zu Weihnachtsshopping in der Umgebung erkennbar – lokales Kaufen sichert Arbeitsplätze und stärkt den Wirtschaftsstandort Niederösterreich nachhaltig

Gruppenfoto im Geschäft
© Klaus Engelmayer Gemeinsamer Rundgang beim #ichkauflokal-Partnerbetrieb „Einzigartig Creativshop“ in St. Pölten: WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Landesrat Jochen Danninger, Einzigartig Creativshop-Geschäftsführerin Ulrike Neidhart, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Im Rahmen der branchenübergreifenden WKNÖ-Lokalkampagne #ichkauflokal findet am 25. November, dem internationalen „Black Friday“ ein niederösterreichweiter Aktionstag statt. Unter dem Slogan „Der ‚Black Friday‘ ist in Niederösterreich blau-gelb“ wird an diesem Tag verstärkt ans lokale Kaufen erinnert. „Aufmerksamkeitskampagnen wie #ichkauflokal unterstützen unsere heimischen Betriebe und unterstreichen die Wichtigkeit der Regionalität“, betonen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker.  

Schenken zu Weihnachten hat hohen Stellenwert

Ende November startet gleichzeitig auch das jährliche Weihnachtsgeschäft. „Das Weihnachtsfest hat für die Menschen unabhängig von den Rahmenbedingungen einen hohen Stellenwert. Auch heuer planen 9 von 10 Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern ihren Liebsten mit Geschenken zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. Und wir wollen mit dieser Aktion das Bewusstsein dafür schärfen, lokal einzukaufen, weil wir damit auch den regionalen Betrieben etwas Gutes tun“, hält Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fest. Dazu ergänzt Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger: „Der Anteil an Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern, die 2022 Geschenke planen, liegt bei 89 Prozent. Das ist exakt der Wert der vergangenen Jahre und galt auch für die beiden Jahre mit Lockdowns. Insofern kann man festhalten: Das Schenken zu Weihnachten in Niederösterreich ist krisenfest.“ Laut den aktuellsten Befragungen der KMU-Forschung Austria werden heuer durchschnittlich 320 Euro für Geschenke ausgegeben. 

37 Prozent wollen verstärkt in der Umgebung einkaufen

Richtung Weihnachten ist der niederösterreichische Handel trotz der von internationalen Faktoren geprägten Herausforderungen vorsichtig optimistisch. „Niederösterreichs Handel geht davon aus, dass das Vorjahresniveau gehalten werden kann. 2021 betrug der Umsatz im Weihnachtsgeschäft rund 300 Millionen Euro. Es ist damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor – gerade auch für Branchen wie den Spielwarenhandel, Uhren- und Schmuckhandel, Parfümeriewarenhandel oder Buchhandel“, so WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer. Zu den beliebtesten Geschenken zählen wie in den Vorjahren: Gutscheine, Spielwaren, Kosmetika, Bekleidung/Textilien, Bücher, Wein, Schmuck, Unterhaltung/Kultur, Elektrogeräte und Sportartikel.

Laut der Befragung zeichnet sich auch ein Trend in Richtung mehr lokalem Weihnachtsshopping ab. „37 Prozent sagen, dass sie verstärkt in der Umgebung kaufen wollen. Das sind um sieben Prozentpunkte mehr als 2021“, freut sich Ecker. Bezüglich Online-Shops gibt es ebenfalls eine erfreuliche Entwicklung, so Danninger: „24 Prozent geben an, verstärkt bei inländischen Onlineshops kaufen zu wollen, was ein Plus von 13 Prozentpunkten bedeutet. Der Trend geht in die richtige Richtung.“ 

Rechnung einreichen und gewinnen

„Der #ichkauflokal-Aktionstag am 25. November ist sozusagen der Startschuss in die Vorweihnachtszeit und damit unterstützen wir die Unternehmen vor Ort – vom Schuhgeschäft, über den Friseur bis hin zum Wirten. Wir laden alle dazu ein, bei der Kampagne mitzumachen – Unternehmen wie auch Konsumenten“, appelliert WKNÖ-Präsident Ecker.

Wer am 25. November bei einem NÖ Unternehmen einkauft und die Rechnung bis spätestens 29. November hochlädt, kann bis zu 300 Euro zurückgewinnen. Alle weiteren Infos dazu sind unter www.ich-kauf-lokal.at/aktionstag zu finden.

Mikl-Leitner, Ecker, Danninger und Schedlbauer sind sich einig: „Lokales Kaufen sichert Arbeitsplätze, die Vielfalt der NÖ Unternehmen und stärkt den Wirtschaftsstandort Niederösterreich nachhaltig.“

 

Zur WKNÖ-Kampagne #ichkauflokal 

Die bewusstseinsbildende Kampagne richtet sich sowohl an niederösterreichische Unternehmen als auch an Konsumentinnen und Konsumenten aller Generationen. #ichkauflokal weist auf gesellschaftliche, betriebliche und volkswirtschaftliche Leistungen lokaler Betriebe hin und verstärkt das positive Image dieser. Mit der Initiative wird die Wichtigkeit der Regionalität und des lokalen Kaufens deutlich gemacht. Knapp 1.600 NÖ Unternehmen unterstützen die Lokalkampagne bereits als #ichkauflokal-Partnerbetriebe.

 

Mehr Infos auf der Webseite: www.ich-kauf-lokal.at

Instagram: ichkauflokal

Facebook: ichkauflokal

 

Hinweis: Die in der Presseaussendung und Zitaten vorkommenden Zahlen in Bezug auf das Weihnachtsgeschäft beziehen sich auf eine aktuelle Umfrage der KMU-Forschung Austria Anfang November 2022.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenbild

"Mit Hirn und Laptop"

Philipp Seiberl hat sich bei den WorldSkills 2015 in Sao Paulo (Brasilien) zum Weltmeister in der Schwerfahrzeugtechnik gekürt. Heute zieren seine Handabdrücke St. Pöltens Rathausplatz – neben denen anderer Top-Fachkräfte aus NÖ. mehr

.

Von Algen und Strümpfen: Innovative Ideen aus NÖ

Dynamische Szene. Visionäre Gründer. Nachhaltige Konzepte. Niederösterreichs Startup-Branche ist bunt und kreativ – und hat die Zukunft im Blick. mehr

v.l.: Silvia Rupp (WKNÖ-Bezirksstellenobfrau im Bezirk Melk), Alix de La Poëze d’Harambure-Fraye (Geschäftsführerin Schloss Artstetten) und Wolfgang Ecker (WKNÖ-Präsident)

Schloss Artstetten ist Partnerbetrieb der WKNÖ-Aktion #ichkauflokal

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Silvia Rupp, WKNÖ-Bezirksstellenobfrau im Bezirk Melk: „Ein historischer Tourismusbetrieb mit vielen Facetten, der Wert auf Regionalität legt.“ mehr