th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

"Wollen Jugend für Bewegung begeistern"

Sport- und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger im Interview über den Wirtschaftsfaktor Sport, Trends und die Sportstrategie der nächsten Jahre. 

.
© ProFilms by Kevin Hackner Wirtschafts- und Sportlandesrat Jochen Danninger

Der Sport ist nicht nur Gesundheitsfaktor sondern auch Wirtschaftsfaktor. Inwieweit beeinflusst der Sport die Wirtschaft in Niederösterreich?

Sport und Bewegung tragen zur Lebensqualität der Menschen bei und leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft. Der Sport stellt sich dabei als Querschnittsmaterie dar und wirkt in verschiedensten Lebensbereichen, in gesellschaftlicher, ökonomischen und ökologischer Hinsicht. In pandemielosen Zeiten sorgt der Sport dafür, dass jeder 20. Euro, der in Niederösterreich erwirtschaftet wird, unmittelbar oder mittelbar auf den Sport zurückzuführen ist. Außerdem stärkt der Sport den Arbeitsmarkt in Niederösterreich. Rund 40.000 Personen sind in Niederösterreichs Sportwirtschaft beschäftigt. Das Land Niederösterreich investiert jährlich rund 21,4 Mio. Euro in Niederösterreichs Sportlandschaft, um das Sporttreiben, unter anderem mit Investitionen in die Sportinfrastruktur in den Regionen, Förderungen im Breiten- und Spitzensport sowie für die Sportverbände und mit der Unterstützung von Sportevents, zu fördern. Die gesamte Wertschöpfung, die durch die NÖ Sportförderung ausgelöst wird, beträgt pro Jahr in etwa 98 Mio. Euro. Das heißt: Jeder in die Sportförderung investierte Euro kommt 4,5-fach wieder in unserer Gesellschaft und Wirtschaft an.

Die Niederösterreichische Sportlandschaft zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt aus. Ob Tennis, Fußball oder Wintersport: Unser Ziel ist es, den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern so viele Optionen wie möglich zu bieten, um Sport auszuüben. Dafür brauchen wir in unserem Bundesland moderne und multifunktionelle Sportinfrastruktur, von der letztlich nicht nur der Sport, sondern insbesondere auch die Wirtschaft profitiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Trendsportanlagen, wie Padelcourts, Pumptrack oder Funcourts, die öffentlich frei zugänglich sind und einen leichten und spielerischen Zugang für vielseitige Bewegungsmöglichkeiten, insbesondere für Kinder und Jugendliche, bieten sollen. Bei sämtlichen Sportstättenprojekten liegt derzeit außerdem ein Schwerpunkt auf einer guten und effizienten Beleuchtung, um nicht nur die Trainingszeiten zu erweitern, sondern insbesondere auch Strom zu sparen. Allein 24 Anlagen wurden heuer mit LED-Beleuchtung ausgestattet.

Welche Rollen spielen dabei der Spitzensport und die Austragung von Sportgroßveranstaltungen?

Der Spitzensport ist ein sehr wertvoller Motor für den Breitensport, insbesondere für unsere Kinder und Jugendlichen. Darauf liegt auch ein Fokus bei der Umsetzung der NÖ Sportstrategie 2025. Deshalb unterstützen wir auch sämtliche Großveranstaltungen wie den FIS Ski Weltcup am Semmering oder den ATP Challenger in Tulln. Durch die Erfolge und starken Leistungen zahlreicher heimischer Vorbilder, wie Jürgen und Gerald Melzer, Dennis Novak oder Dominic Thiem, hat zuletzt etwa der Tennissport in unserem Bundesland einen gewaltigen Aufschwung erlebt. Zudem nützen wir prominente Vorbilder beispielsweise im Rahmen unserer Erfolgsprojekte, „Kick it like Nina“ und „Athletic Girls“, um Schülerinnen und Schülern eine bewegungsaffine Lebenseinstellung zu vermitteln und für den Sport zu begeistern. 

In welchen Bereichen steht NÖ besonders gut da und wo sehen Sie noch Potenzial?

Niederösterreichs Sportlandschaft umfasst derzeit knapp 3.500 Vereine mit rund 420.000 Mitgliedern. Gemeinsam mit den zahlreichen ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären, sowie den Vertreterinnen und Vertretern der 573 Gemeinden haben wir ein sehr breites Fundament für das organisierte Sporttreiben. Damit ist Niederösterreich das Bundesland mit den Abstand meisten Vereinen, Funktionären und Mitgliedern. Und damit das auch so bleibt und die vielfältige niederösterreichische Sportlandschaft weiter ausgebaut werden kann, stehen wir derzeit etwa im Rahmen unserer „SPORTLAND Talks“ in einem regen und offenen Austausch mit zahlreichen Vereins- und Gemeindevertretern, um aktuelle Herausforderungen im Sport zu diskutieren, Sichtweisen auszutauschen und daraus möglichst gezielte Initiativen abzuleiten.

Wie sieht die Sportstrategie für die nächsten Jahre aus? Schwerpunkte, Projekte?

Im Rahmen unserer Sportstrategie 2025 haben sich einige Kernthemen herauskristallisiert. Der Nachwuchs und das Sportangebot stehen hier klar im Fokus. Wir wollen die Jugend für Sport begeistern und Zutrittsbarrieren bestmöglich verringern. Bei den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern soll das Bewusstsein für einen aktiven Lebensstil geschaffen und insbesondere unsere Jüngsten für Bewegung begeistert werden. Auch deshalb wollen wir in unserem Bundesland durch moderne und multifunktionelle Sportinfrastruktur passende Rahmenbedingungen bereitstellen, von der letztlich nicht nur der Sport, sondern ganz Niederösterreich profitiert.

Das könnte Sie auch interessieren

.

"Aus deiner Region"

NÖM: In Österreichs erster klimaneutraler Molkerei entstehen aus ausgewählten Zutaten und erlesenen Rezepturen innovative Produkte – mit modernster Technik inmitten idyllischer Weinberge.  mehr

Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Ecker: Schluss mit Diskriminierung von Betrieben bei der PV-Förderung

Bundesregierung blockiert Potenzial von Betrieben beim PV-Ausbau – Geringe Aussichten für Unternehmen auf PV-Förderung – Netzausbau forcieren mehr

GRuppenfoto

Wegen Kostendruck – Immer mehr NÖ Unternehmen müssen Investitionen zurückfahren

Zahl der betroffenen Unternehmen hat sich in letzten zwei Jahren verdoppelt – WKNÖ-Präsident Ecker warnt: „Wenn Unternehmen keinen Spielraum für Investitionen mehr haben, sinkt die Wettbewerbsfähigkeit“  mehr