th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Wir sind ein wirklich eingespieltes Duo“

Die IT-Netzwerk- und Systemadministratoren Timon Schwarz und Paul Hilscher stellen sich bei den EuroSkills im Teambewerb der Konkurrenz. 

Vorstellungsfoto
© Florian Wieser IT-Netzwerk- und Systemadministratoren Timon Schwarz und Paul Hilscher

Im Gymnasium habe ich begonnen, kleine Videospiele zu entwickeln. Das hat mir großen Spaß gemacht und mich dazu motiviert, mein Bestes zu geben, um an meine Wunsch- HTL zu kommen, die HTL Rennweg“, erzählt Timon Schwarz (im Bild links) und tippt einige Tastenkombinationen in seinen Rechner ein. Dort hat der Parbasdorfer Paul Hilscher kennen gelernt – seinen Teamkollegen für die EuroSkills. „Für mich kam nach der AHS eigentlich nur eine HTL in Frage. Auf Empfehlung von Freunden wurde es die HTL Rennweg – spezialisiert auf Netzwerktechnik. Wie sich später herausstellte, die Berufsrichtung, in die ich gehen wollte“, sagt der Wolkersdorfer und fügt lachend hinzu: „Also mehr ein willkommener Zufall, als ein geplantes Berufsfeld.“

Schritt für Schritt zum Ziel

Auch nach der HTL setzte sich ihr gemeinsamer Weg fort und sie fingen im gleichen Betrieb an. Derzeit dienen beide beim Bundesheer als Cybergrundwehrdiener. „Die Zeit fürs Training ist im Moment zwar etwas knapp, aber wir finden immer wieder Möglichkeiten dazu. Hierbei stürzen wir uns zunächst Schritt für Schritt auf die einzelnen Konfigurationen von alleinstehenden Systemen, bevor wir gesamte Beispiele konfigurieren“, erklärt Hilscher. 

Für Schwarz sind die Euro-Skills nicht der erste internationale Bewerb. „Bei den WorldSkills im vergangenen Jahr konnte ich eine Medallion for Excellence holen, aber vor allem viel Wissen mitnehmen. Wissen, das ich jetzt in Polen nutzen will“, betont der Weinviertler. Dass es immer mehr zu wissen gibt, sei es auch, was ihn an seiner Arbeit am meisten fasziniert. „Es gibt zu viele Themenbereiche, um sie alle zu beherrschen und jeder einzelne ist zu komplex, um jemals vollständig gemeistert werden zu können. Es sind einem keine Grenzen gesetzt.“
Für Hilscher macht das Gesamtbild den Reiz aus. „Das harmonische Zusammenspiel der einzelnen Systeme und Server und am Ende die fertige Infrastruktur, die das macht, was man will, ist ein schönes Gefühl.“
Die beiden sind jedenfalls ein eingespieltes Duo – „ein Dreamteam“, wie Schwarz grinsend betont. „Nicht alleine dort stehen zu müssen, nimmt etwas den Druck raus. Auch das Training ist wesentlich lustiger. Wir haben mit unserer Synergie und unserer Expertise sicher eine Chance bei den EuroSkills im September“, zeigen sie sich zuversichtlich.


Zu den Euroskills 2023

Rund 600 Jungfachkräfte aus 32 Ländern gehen von 5. bis 9. September in Danzig in 43 Berufen an den Start. Österreich wird mit 51, NÖ mit 6 Teilnehmern vertreten sein.

wko.at/noe-euroskills23

Das könnte Sie auch interessieren

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Wirtschaftsparlament: Präsident Ecker drängt auf Bildungs- statt Schulpflicht und finanzielle Anreize für längeres Arbeiten

Mitarbeitermangel zentrale Herausforderung – WKNÖ-Erfolgsbilanz mit über 200.000 persönlichen Servicekontakten im letzten Jahr – Für Landeshauptfrau Mikl-Leitner ist die enge Partnerschaft zwischen Land und Wirtschaft ein Erfolgsfaktor für den blau-gelben Wirtschaftsstandort mehr

 Gesundheit hat in vielen Branchen Einzug gehalten

Gesundheit: Ein Markt mit viel Potenzial

Die Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Waren und Dienst-Leistungen steigt. Der Gesundheitssektor ist eine Branche mit vielen Akteuren und großen Chancen – auch für niederösterreichische Unternehmen.  mehr

Bauarbeiter

WKNÖ-Ecker: „Wichtiges Signal für NÖ Wirtschaft, vor allem für KMU“

Auftragsvergabe: Wirtschaftskammer NÖ fordert Verlängerung und Anpassung der Schwellenwerteverordnung – Weniger Bürokratie und Rechtssicherheit für kleinere lokale Auftragsvergaben  mehr