"Wir sind Regionalität"
Der Aktionstag der #ichkauflokal-Kampagne war mehr als nur ein Erfolg. „Black Friday“ mit Einkaufen in niederösterreichischen Unternehmen funktioniert. Jetzt stehen die Sieger des Gewinnspiels fest.

Mit dem Leitspruch: „Der ‚Black Friday‘ ist in Niederösterreich blau-gelb!“ fand im Rahmen der WKNÖ-Lokalkampagne #ichkauflokal im November ein niederösterreichweiter Aktionstag statt.
Das Ziel: Verstärkt an das lokale Einkaufen erinnern und darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, die heimischen Betriebe zu unterstützen.
Wer am „Black Friday“ bei einem niederösterreichischen Unternehmen lokal oder online eingekauft hat, hatte die Chance, den Rechnungsbetrag zurückzuerlangen. Egal ob im Modegeschäft, beim Gutscheinkauf, dem Besuch beim Wirten oder der Kosmetikerin – jede und jeder hatte die Möglichkeit, bis zu 300 Euro durch die WKNÖ ersetzt zu bekommen. Der Aktionstag war ein voller Erfolg. Über 1.000 Rechnungen wurden allein vom 25. November eingereicht. Damit konnten mehrere 100.000 Euro an Umsatz in den regionalen Betrieben generiert werden. „Der Aktionstag der WKNÖ-Kampagne setzte ein starkes Zeichen für den lokalen Einkauf und unser Regionalbewusstsein“, betont WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.
Gewinner stehen fest
Unter allen eingereichten Rechnungen des #ichkauflokal-Aktionstages wurden zahlreiche Gewinner-Rechnungen gezogen – unter anderem auch von den Unternehmen Smartphone Solution, Buchprinzessin Nina und Wäldarkäs.
Alle drei Betriebe unterstützen #ichkauflokal schon lange als Partnerbetriebe und sind sich einig: „Wir sind Regionalität”.

Nachhaltigkeit als höchstes Gut
„Meine Intention ist es, Dinge zu reparieren“, erzählt Unternehmer Bernhard Vogl, der bereits 15 Jahre Erfahrung im Bereich Smartphone- und Tablet-Reparatur hat.Sein kleines Büro in Krems an der Donau teilt sich Vogl mit einem Einzelunternehmer und alten Freund.
Es sei schon immer sein Traum gewesen, selbstständig zu sein und sein eigenes Unternehmen zu gründen, erzählt Vogl. Im Jahr 2008 begann er hobbymäßig mit seinem Cousin Tastenhandys zu entsperren. Fünf Jahre später machte Vogl sein Hobby zum Beruf und gründete das Unternehmen Smartphone Solution.
Sein Credo: Vernünftige Preise kundenorientiert anbieten. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Punkt. Man sollte seine Gerätschaften nicht alle fünf Monate wechseln, sondern lieber reparieren lassen“, betont der Unternehmer. Seit Pandemiebeginn bietet er auch die Möglichkeit, die kaputten Elektrogeräte per Post an Smartphone Solution zu senden. Ebenso werden gesammelte Firmenhandys von Unternehmen entgegengenommen und wieder funktionstüchtig gemacht.
„Lokal kaufen ist immer gut“, sagt der Unternehmer, der die Kampagne #ichkauflokal bereits seit Beginn unterstützt.
Faire Preise, hohe Qualität
Vom Käse aus dem Bregenzerwald über Südtiroler Bauernspeck und Schüttelbrot bis hin zum Kamptaler Wein und kalt gebrautem Spezialbier: Doris Covi bietet in ihrem Laden „Wäldarkäs“ ein umfangreiches Sortiment an regionalen, qualitativ hochwertigen Köstlichkeiten an.
Was ursprünglich ein Rettungsprojekt während der Corona-Pandemie für einen befreundeten Senner war, ist heute ein funktionierender Einzelhandel mit zahlreichen Köstlichkeiten. „Wir haben alles für eine Jause am Abend“, sagt Covi über ihre Produkte. Ihr Ziel ist es, den Käse aus dem Bregenzerwald zu fairen Preisen anzubieten. Die Böheimkirchner Unternehmerin ist ebenfalls bereits seit Start der Kampagne #ichkauflokal im Juli 2022 als Partnerbetrieb dabei. Dass mit der Kampagne regionale Unternehmen unterstützt und vor den Vorhang geholt werden, gefällt der Laden-Besitzerin besonders gut. „Ich finde es ganz wichtig, dass regional eingekauft wird.“
Buchprinzessin mit Frauenpower
„Wir sind gewachsen mit den Kunden“, erzählt Jaqueline Smutka, die Unternehmensleiterin des Warengeschäftes „Buchprinzessin Nina“ in Pressbaum. Sie ist stets bemüht, jeden Kundenwunsch individuell umzusetzen. Über die Kundenberatung hinaus, wird das Sortiment an den Kunden angepasst.
Damit hört es nicht bei den Büchern auf, sondern es umfasst auch Spielwaren, Babyartikel, Dekoartikel, Schulutensilien und vieles mehr. „Unser Sortiment wird sich laufend weiterentwickeln, um unseren Kundenservice und die Produktqualität so hochwertig wie möglich zu halten. Denn das Schönste ist der tägliche Dank unserer Kunden“, meint Mitarbeiterin Kristina Künzel. 2022 feierte die Unternehmerin das 10-jährige Bestehen des Ladens. Neben der Kundenbetreuung ist dem Unternehmen vor allem die Regionalität wichtig. „Wir leben von den Menschen, die hier in der Umgebung wohnen. Ein lokales Einkaufen hat daher die höchste Priorität. Deshalb ist die Kampagne #ichkauflokal perfekt auf uns zugeschnitten“, betont Smutka.

Die #ichkauflokal-Kampagne der WKNÖ läuft natürlich weiter. Zuletzt konnten hunderte neue Partnerbetriebe aus allen Branchen gewonnen werden. Knapp 1.900 Partnerbetriebe aus den verschiedensten Branchen in ganz Niederösterreich unterstützen mittlerweile die breit angelegte, branchenübergreifende Kampagne. Eine Online-Landkarte gibt hier einen guten Überblick.
ich-kauf-lokal.at/partnerbetrieb