th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

"Weg vom Alltag, hinein in eine Zeitreise"

Das Schloss Artstetten ist einer von rund 2.100 #ichkauflokal-Partnerbetrieben. In fünfter Generation bietet das Familienunternehmen historische Einblicke.

Die drei Personen stehend vor dem Schloss Artstetten
© Michael Schelberger Geschäftsführerin Alix de La Poëze d’Harambure-Fraye (Mitte) gab WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Bezirksstellenobfrau im Bezirk Melk, Silvia Rupp, bei einem Betriebsbesuch spannende Einblicke.


Ein idyllisches Örtchen in der Gemeinde Artstetten-Pöbring im Bezirk Melk. In der Mitte ein architektonisches Juwel: Das Schloss Artstetten mit sieben Türmen. Es handelt sich um das Anwesen der Familie Hohenberg. 
Zu sehen gibt es dort vieles: Vom Erzherzog Franz Ferdinand Museum mit einer Gedenkstätte, einem sechs Hektar großen Naturschlosspark bis hin zu einem Geschenkeshop und Schloss-Cafe. Ein Ort, der Einblicke in das Ende der Donaumonarchie bietet, wie die Geschäftsführerin des Familienunternehmens in fünfter Generation, Alix de La Poëze d‘Harambure-Fraye, betont: „Es gibt viele Sammlungen und alte Objekte zu sehen. Derzeit gibt es bei unseren Führungen auch die Möglichkeit, die Geschichte des Schlosses und der alten Monarchie aus Sicht von Dienstboten auf humorvolle Weise zu erleben.“
In den historischen Räumlichkeiten, in denen einst Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand mit seiner Familie lebte, ist die jahrhundertealte Geschichte spürbar. Dieses besondere Ambiente kann auch für Feiern genutzt werden. Ein Highlight sind Fackelwanderungen bei Vollmondnächten.


Regionalität im Fokus

Der geschützte Natur-Schlosspark mit Solitärbäumen lädt zum Picknicken ein, der Wirtschaftsgarten hat jüngere Bäume, die aristokratische Namen tragen. Diese adeligen Fruchtsorten werden zu Marmelade und Schnaps verarbeitet und im Geschenkeladen verkauft. 
Je nach Saison wird der garteneigene Lavendel von Landwirten aus der Umgebung zu Keksen verarbeitet, auch die prachtvolle Pfingstrosenblüte wird genutzt. „Wir verkaufen viele in der Gegend produzierte Produkte. Regionalität ist uns wichtig, deshalb unterstützen wir andere Betriebe aus der Umgebung“, betont die Geschäftsführerin. Daher ist das Schloss Artstetten Partnerbetrieb bei der WKNÖ-Regionalitätskampagne #ichkauflokal. Im Sinne der lokalen Zusammenarbeit werden beispielsweise bei den Theateraufführungen, die im September im Schloss stattfinden, auch Hotelpackages angeboten. Genauso gibt es Kombitickets mit Kulturbetrieben aus der Region.
„Unsere Mitarbeitenden machen den Besuch im Schloss zu etwas ganz Besonderem“, ist de La Poëze d’Harambure-Fraye stolz. „Gemeinsam ermöglichen wir hier ein Erlebnis weg vom Alltag, hinein in eine Zeitreise.“ Und: Die Geschichte, die das Schloss begleitet, soll „uns auch dazu ermutigen, aus der Vergangenheit zu lernen und die Zukunft besser zu gestalten“.

Die drei Personen schauen sich einen Stammbaum an der Wand an.
© Michael Schelberger


www.schloss-artstetten.at
www.ich-kauf-lokal.at

Das könnte Sie auch interessieren

On Tour in der PTS Klosterneuburg

„Lehre? Respekt!“ on Tour in Niederösterreichs Schulen

Erfolgsbilanz: 21.000 Kilometer, 90 Einsatztage, 425 Vorträge und 8.578 informierte Schüler:innen: Wirtschaftskammer NÖ bringt Lehre in die Schule. Fortsetzung im Herbst geplant. Zahlreiche Maßnahmen, um Kindern und Jugendlichen die Lehre und die Welt der Berufe näher zu bringen. mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Ecker: „Start der Energiekostenpauschale erster Schritt, Energiekostenzuschuss 2 muss schnellstens folgen“

Energiekostenpauschale für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen wichtig. Um den Wirtschaftsstandort zu sichern, braucht es die Umsetzung aller angekündigten Unterstützungsmaßnahmen.       mehr

Pflege

Start des neuen Lehrberufs Pflegelehre in Niederösterreich

LR Teschl-Hofmeister und WKNÖ-Präsident Ecker: Neue Lehrberufe Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz starten im neuen Schuljahr 2023/24 in Niederösterreich mehr