th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

"Mit Hirn und Laptop"

Philipp Seiberl hat sich bei den WorldSkills 2015 in Sao Paulo (Brasilien) zum Weltmeister in der Schwerfahrzeugtechnik gekürt. Heute zieren seine Handabdrücke St. Pöltens Rathausplatz – neben denen anderer Top-Fachkräfte aus NÖ.

Gruppenbild
© Kraus 2015 holte sich Markus Wieser die Goldmedaille bei den Berufsweltmeisterschaften in Sao Paulo.

Ich bin in einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen. Von klein auf haben mich die großen Maschinen fasziniert. Ich wollte immer wissen, wie alles funktioniert und welche Rädchen hier ineinander greifen müssen,“ erzählt Land- und Baumaschinentechniker Philipp Seiberl, während er sein Equipment in das Fahrzeug von Pamberger Landmaschinentechnik in Obritzberg lädt, um sich den defekten Traktor eines Bauern in der Nachbargemeinde anzuschauen. „Ich bin permanent unterwegs. Ich sehe viele Betriebe, unterschiedliche Maschinen – eigentlich alles, was es in der Branche so gibt“, erklärt der Weltmeister, der 2015 in Sao Paulo die Goldmedaille nach NÖ geholt und darüber hinaus die Landeswertung gewonnen hat.

Die Berufsweltmeisterschaften waren ein unvergessliches Erlebnis. Die Atmosphäre in diesem riesigen Stadion und dann auch noch der Sieg, der vollkommen überraschend kam“, erinnert sich der Gansbacher und fügt lachend hinzu: „Am ersten Tag hat nämlich überhaupt nichts hingehauen.“ 

Von klein auf haben mich die großen Maschinen fasziniert. Ich wollte immer wissen, wie alles funktioniert und welche Rädchen hier ineinander greifen müssen.
Philipp Seiberl

Gedankenspiele

Nach seinem Lehrabschluss (Lehre und Matura) hat Seiberl die Meister- und Unternehmerprüfung gemacht. „Das Team, die Kollegen, die abwechslungsreiche Arbeit.Ich habe schon ab und an mit dem Gedanken gespielt, mich zu verändern, mich selbstständig zu machen. Aber solange es mir hier so viel Freude macht, sind das nur Gedankenspiele“, sagt der 30-Jährige. Seinen Ausbildungsbetrieb hat Seiberl schon vor der Lehre gekannt. „Mein Vater hat bei Pamberger Maschinen gekauft. Dann hab ich hier geschnuppert und es hat mir gleich super getaugt – bis heute“, sagt er und vergewissert sich, dass er alles beisammen hat. Braucht es viel an Werkzeug? „Nein“, lacht Seiberl, „Hirn und Laptop reichen.“
www.pamberger.com

Das könnte Sie auch interessieren

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Ecker: Versprochene Energiehilfen nach einem halben Jahr immer noch nicht verfügbar

Fehlende Richtlinien sind unerklärbar – 10 % der blaugelben Betriebe in ihrer Existenz bedroht – Konkrete Maßnahmen statt Ankündigungs-Politik mehr

Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ: „Endlich planbare Betriebsübergaben und Betriebsschließungen“

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Neue Regelung bringt eine finanzielle Entlastung durch steuerliche Vorteile und dämmt zusätzlich die fortschreitende Bodenversiegelung ein.“  mehr

Katrin Feischl im Portrait

G’lernt is G’lernt

Katrin Feischl ist Konditorin und führt das Hotel zur Post in Gumpoldskirchen. mehr