th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Junior Sales Champions

Verkaufstechnischer Lehrlingswettbewerb der Sparte Handel NÖ



„Junior Sales Champions 2021“ 

Sieg für Hanna Kalteis vor Simon Seidl-Sulzer und Beatrice Mörzinger – Tolle Leistungsschau von Niederösterreichs Nachwuchs-VerkäuferInnen.

Gruppenfoto der freudestrahlenden GewinnerInnen.
© Josef Bollwein Juryvorsitzender Christof Kastner (l.), Vizepräsidentin Nina Stift und Schulqualitätsmanager Johannes Tanzer gratulierten der Siegerin Hanna Kalteis (Mitte), dem Zweitplatzierten Simon Seidl-Sulzer und der Drittplatzierten Beatrice Mörzinger.


Niederösterreichs beste Nachwuchs-Verkäuferinnen und –Verkäufer stehen fest: Hanna Kalteis aus Wieselburg (Bezirk Scheibbs) vom Lehrbetrieb Steinecker Moden in Randegg (Bezirk Scheibbs) hat sich in einem spannenden Finale im WIFI St. Pölten zum „Junior Sales Champion 2021“ gekürt und darf sich über ein Preisgeld von 1.500 Euro von der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) freuen. Silber ging an Simon Seidl-Sulzer aus St.Veit an der Gölsen (Bezirk Lilienfeld) vom Lehrbetrieb Hornbach aus St. Pölten/Spratzern mit einem Preisgeld von 700 Euro, Bronze und ein Preisgeld von 300 Euro an Beatrice Mörzinger aus Weitra (Bezirk Gmünd) vom Lehrbetrieb Lagerhaus Gmünd. Kalteis und Seidl-Sulzer werden Niederösterreich nun auch beim Bundeslehrlingswettbewerb am 13. Oktober in Salzburg vertreten.

„Der Sieg kommt total unerwartet für mich, aber ich freue mich unglaublich. Auch darauf, gemeinsam mit Simon zum Bundeslehrlingswettbewerb nach Salzburg zu fahren“, versucht Hanna Kalteis ihre Emotionen in Worte zu fassen. Stolz auf die Leistungen seines Nachwuchses zeigt sich auch Firmenchef Gottfried Steinecker. „Dieser Sieg knüpft an eine lange Tradition unseres Hauses an und zeigt, dass der Weg, den wir eingeschlagen haben – unsere Lehrlinge schon im ersten Lehrjahr im Verkauf zu schulen – der richtige ist.“

Vizepräsidentin Nina Stift: „Lehre deckt optimal die Bedürfnisse der Wirtschaft ab“

„Lehre hat Zukunft“, betont WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift, die ein Modehandelsunternehmen in Tulln betreibt. „Die Berufsbilder werden regelmäßig adaptiert und decken so optimal die Bedürfnisse der Wirtschaft ab. Auch Trends wie Nachhaltigkeit und green jobs werden berücksichtigt“, erklärt Stift und ergänzt: „Die Lehre als praxisorientierte Ausbildung ist die beste Möglichkeit, qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen. Sie ist eine Investition in die Zukunft. Lehrlinge sind gefragt und wir freuen uns über gute Leute – in allen Branchen.“

Kastner: „Bringen Sie sich mit innovativen Ideen in Ihr Unternehmen ein“

„Der Handel braucht Mitarbeiter, die sich engagieren und Freude bei der Arbeit haben. Die Branche bietet dabei viele Chancen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie etwa Auslandspraktika oder betriebsinterne Weiterbildungsprogramme“, betont Juryvorsitzender und Spartenobmann-Stellvertreter Christof Kastner. „Nutzen Sie die Chancen in Ihren Betrieben und bringen Sie sich mit innovativen Ideen in Ihr Unternehmen ein“, rät Kastner den Lehrlingen. Denn der Handel sei in seinen Aufstiegsmöglichkeiten durchlässig wie kaum eine andere Branche. „Mit dem Lehrabschluss können Sie im Handel alles erreichen und bei entsprechender Leistung die Karriereleiter bis ganz nach oben klettern“, so Kastner.

Landesrätin Teschl-Hofmeister: „Vorbild für die nachfolgenden Generationen“

Dank und Anerkennung für die Leistungen der Lehrlinge kam auch von Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mittels Videobotschaft. „Eure Begeisterungsfähigkeit, euer Lernwillen und eure Bereitschaft, Neues zu wagen, um die Kunden zu begeistern, ist beeindruckend und zugleich Vorbild für die nachfolgenden Generationen“, so die Landesrätin.

Bewertung durch hochrangige Jury und Online-Voting

Entsprechend legten sich die insgesamt neun Finalistinnen und Finalisten, die sich zuvor in eigenen Castings für die Endrunde qualifizieren mussten, ins Zeug. In fingierten, zehnminütigen Verkaufsgesprächen mit zwei Kunden-Darstellern mussten sie in Deutsch und Englisch ihr Wissen und ihr Verkaufstalent ebenso beweisen wie ihre Schlagfertigkeit. Bewertet wurde der Auftritt von einer hochkarätigen Jury, die aus Vertretern der Bildungsdirektion, der NÖ Berufsschulen, der Sparte Handel sowie der Topplatzierten Teilnehmerin des Junior Sales 2019 Michelle Staufer bestand. Dazu konnte sich auch das Publikum – heuer via Live-Stream mit dabei - durch Online-Voting in die Entscheidung einbringen.

Mehr als 2.400 Lehrlinge im NÖ Handel

Der niederösterreichische Handel bildet rund 2.400 Lehrlinge pro Jahr aus. Der Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau ist der beliebteste Lehrberuf Niederösterreichs. Mit dem neuen Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau wollen wir die Handelslehre noch attraktiver machen. Momentan gibt es im niederösterreichischen Handel knapp 300 offene Lehrstellen. Krisensicherheit, die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, einen Arbeitsplatz in der Nähe des Wohnorts zu haben sowie die größtmögliche Flexibilität bei den Arbeitszeiten sind die wichtigsten Faktoren, die junge Menschen eine Handelslehre ergreifen lassen.

zu den JSC 2021 Videos

Junior Sales Champions 2021 - Fotos von Josef Bollwein


Das könnte Sie auch interessieren

Johann Habegger

Erfolgreich mit der HTS: Johann Habegger

Johann Habegger ist „seiner“ Schule nach seinem Abschluss 1977 treu geblieben und ist heute Fachvorstand an der HTS St. Pölten. mehr

V.l.: Caritas-Generalsekretär für Personal und Wirtschaft Franz Sturmlechner, Umwelt Management Austria- wissenschaftlicher Mitarbeiter René Bolz, Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, respACT-Geschäftsführerin Daniela Knieling, Industriellenvere

Jetzt einreichen zum TRIGOS NÖ

Niederösterreichische Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben und vor Kurzem ein Projekt im Betrieb gestartet oder abgeschlossen haben, können bis 31. März 2023 bei Österreichs renommiertester Auszeichnung für Nachhaltigkeit einreichen!  mehr

Gruppe

Ausbildertrophy: Niederösterreichs Top-Ausbilderbetriebe geehrt

Auch heuer holte die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder jene Unternehmen vor den Vorhang, die sich in der Ausbildung des Nachwuchses besonders hervortun. Die Preisträger sind: Raiffeisenbank Region St. Pölten eGen, Oberklammer GesmbH, Talkner GesmbH, Ardex Baustoff GmbH, Schaeffler Austria GmbH, Kummer Renate - Gasthaus zum Grünen Baum, Gesundheitsresort Königsberg GmbH, Kühne + Nagel Ges.m.b.H, Hhismark Pet Leo GmbH & CoKG, Eduscho (Austria) GmbH, IMC Fachhochschule Krems und die Seemann Software System GmbH. Die Siegerehrung fand im Zuge der Skills Week Austria (20. bis 24. März) statt. mehr