th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Jeder Stein hat seinen eigenen Charakter“

2022 stand im Zeichen von „100 Jahre NÖ“. Geprägt wurden diese 100 Jahre von Menschen mit Mut, Visionen und Weitblick – von den starken Unternehmen im Land, wie dem Steinmetzbetrieb „Natursteine Ehrlich“ in Scheibbs. Gegründet 1922 in einer Holzhütte, hat er sich zu einem modernen Betrieb und starken Partner in der Region entwickelt.

Weiterentwicklung
© Alois Spandl/ FotoLois.com Restauratorin Anna Gleiss

Ein Naturstein ist wie ein Fingerabdruck“, sagt Richard Ehrlich und streicht mit den Fingerspitzen über eine große Steinplatte in Virginia Black. „Diese Maserungen und Muster, jeder Stein hat seinen eigenen Charakter.“ 1922 hat Ehrlichs Großvater Alfred in einer einfachen Holzhütte in der Scheibbser Erlafstraße ein Steinmetzgewerbe angemeldet. Heute, 100 Jahre später, werden auf 15.000 Quadratmetern jährlich etwa 400 Küchenplatten und 150 Grabanlagen gefertigt sowie 300 Aufträge für die Bauwirtschaft abgewickelt. Die Kunden stammen vorwiegend aus der Umgebung. „Unser Fokus liegt auf  der Region“, betont Ehrlich. So werden 30 Friedhöfe im Erlauf- und Ybbstal beliefert, ebenso wie 40 Tischler im Umkreis. Allein in NÖ hat das Unternehmen 90 Kirchen 

Mit Qualität, Fleiß und begeisterten Mitarbeitern lässt sich viel erreichen.
Richard Ehrlich, Unternehmer

restauriert, darunter die Stifte Melk („Da sind wir schon seit jeher der Haussteinmetz“), Seitenstetten, Dürnstein, Lilienfeld und Herzogenburg.

Ein Beruf mit Abwechslung

„Wir verarbeiten im Monat etwa 40 Tonnen Rohmaterial“, erklärt Ehrlich auf dem Weg in die große Produktionshalle. Fünf CNC- und drei NC-Maschinen erleichtern den 28 Mitarbeitern hier das Schleifen, Zuschneiden, Polieren und Verarbeiten der 800 verschiedenen Natursteine und keramischen Fliesen. „Eigentlich wollte ich ja etwas mit Holz oder Metall machen“, erzählt Andreas Pitzl, Steinmetzlehrling im zweiten Jahr, und löst seinen Blick von der Zuschneidemaschine. „Aber dann war ich bei Ehrlich schnuppern und es hat mir gleich so gut getaugt, dass ich umdisponiert habe.“ Vor allem die große Vielfältigkeit des Berufs hat den 16-Jährigen überrascht. „Diese Abwechslung macht jeden Tag spannend“, betont Pitzl und widmet sich wieder der Maschine.

Vor 40 Jahren hat Richard Ehrlich mit der Lehrlingsausbildung begonnen. „Alle 13 Gesellen sind im Betrieb geblieben“, berichtet der Chef stolz. „Einer ist schon in Pension und ein zweiter geht demnächst. Aber ich bin immer noch da“, fügt er lachend hinzu. Sein Weg war von Kindesbeinen an vorgezeichnet. Nach Abschluss der Steinmetzfachschule Hallein ging es in den elterlichen Betrieb zurück. „Es war klar, dass ich das Unternehmen übernehme. Da wurde nicht viel darüber geredet.“ 

Unterstützt wird Ehrlich von seinem Sohn – vor allem bei der Administration. „Ich bin in den Betrieb hineingewachsen. Ich wollte eigentlich nie etwas anderes machen“, sagt Richard Ehrlich jun. und nickt Restaurateurin Anna Gleiss anerkennend zu. „Vor gut 20 Jahren habe ich auch Restaurationsarbeiten gemacht, heute wüsste ich nicht mehr, ob ich das überhaupt noch könnte“, sagt der Juniorchef und lacht. Nach mehreren Jahren in Salzburg und Wien ist Gleiss wieder in die Heimat zurückgekehrt. „Ich mag die Abwechslung, die Arbeit im Freien und das Gefühl, das man hat, wenn aus etwas Kaputtem wieder etwas Schönes entsteht“, erklärt die 28-Jährige – einen Wasserschleifer in der Hand. 

Visionen und Innovationen

Seit 1982 werden bei Ehrlich auch Rundteile aus Stein gefertigt. „Wir waren damals die ersten in Österreich, die das in einem automatisierten Prozess zustande brachten und haben dafür sogar eine eigene Maschine entwickelt“, weiß Ehrlich sen. Das brachte dem Betrieb viele Aufträge namhafter in- und ausländischer Steinmetze. So konnten Balustraden nach Jordanien, Rundteile nach Norddeutschland, Brunnen in die Schweiz und auch Steinmöbel nach Kuwait geliefert werden. Säulen für das Haas-Haus, das Hotel Sacher, Baluster im Wiener Rathaus und Schloss Schönbrunn, Empfangsräume in Sölden und Ischgl, Stiegen in Hotels in Mannheim und Balustraden in München sind mit hochwertigen Steinmetzstücken aus dem Hause Ehrlich ausgestaltet und zeugen von der Qualität und Erfahrung des NÖ Traditionsbetriebes.

Mit einem begeisterten Team

„Wenn die Qualität der Arbeit passt, du fleißig bist und Mitarbeiter hast, die mit Begeisterung und Motivation dabei sind, dann lässt sich viel erreichen“, versucht Ehrlich das Rezept für 100 Jahre Erfolg in Worte zu fassen, während er über den Hof mit diversen Grabsteinen in die Gravurwerkstatt geht. Hier ist das Reich von Ernst Bittner. „Fürs Gravieren braucht es Genauigkeit und Geschick. Du musst die verschiedenen Schriftarten kennen, auf die Proportionen achten und deine Kraft richtig dosieren“, erklärt der Profi.  

Mit dem 8-jährigen Richard und dem 11-jährigen Finn Ehrlich steht die nächste Generation bereit. „Mal schauen, welchen Weg er dann tatsächlich einschlägt“, sagen Opa und Papa und klingen durchaus zuversichtlich.

www.ehrlichstein.at


Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Lisa Schnabler, Iris Ritzinger, Theresia Streisselberger (Blumen Resi), WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift und Theresa Buder.

#ichkauflokal tourte durch Unternehmen in Waidhofen/Ybbs

Im Rahmen der WKNÖ-Regionalitätskampagne wurden Partnerbetriebe besucht sowie weitere Waidhofner Unternehmen über den Nutzen von #ichkauflokal informiert. mehr

Portraitfoto

Mit Vertrauen zum Erfolg

Über den Erfolgsfaktor Vertrauen in Bezug auf Unternehmen spricht Business Coach und Keynote Speaker Eva Schulte-Austum im Interview. mehr

.

Muttertag: Danke sagen mit Produkten des niederösterreichischen Fachhandels und der NÖ Floristen

Blumen, Süßigkeiten, Kosmetika: 50 Euro wollen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher heuer im Durchschnitt für Muttertags-Geschenke ausgeben. Insgesamt kann Niederösterreichs Wirtschaft mit rund 42 Millionen Euro rechnen. Bei Blumen liegen heuer Pastelltöne besonders im Trend.  mehr