th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Einkauf sichert Ortskerne“

Im Rahmen der WKNÖ-Kampagne #ichkauflokal werden künftig Branchen-Schwerpunkte gesetzt. Gestartet wird mit dem NÖ Mode- und Freizeitartikelhandel.

Shopping und mehr
© AdobeStock Im Rahmen der WKNÖ-Kampagne #ichkauflokal werden künftig Branchen- Schwerpunkte gesetzt.

Die WKNÖ-Lokalkampagne #ichkauflokal setzt einen weiteren Schwerpunkt: Künftig wird jeweils für einen Monat der Fokus auf eine bestimmte NÖ Branche gelegt. Den Start macht im Dezember das NÖ Landesgremium Mode und Freizeitartikel. 

Vom Sportschuh über einen Pullover bis hin zu einer neuen Skiausrüstung oder einer Ledergeldbörse – die Angebote des NÖ Handels mit Mode und Freizeitartikeln sind vielfältig. „Hier findet bestimmt jede und jeder das passende Geschenk für Familie und Freunde“, so Nina Stift, WKNÖ-Vizepräsidentin und Obfrau des Landesgremiums Mode und Freizeitartikel NÖ, und: „Mit einem Einkauf im lokalen Handel werden auch belebte Ortskerne gesichert. Denn gerade die Weihnachtszeit ist ohne die vielen Geschäfte vor Ort nicht vorstellbar.“ 

9.800 Beschäftigte in mehr als 2.900 Betrieben

Zur Fachgruppe des Handels mit Mode und Freizeitartikeln zählen in Niederösterreich mehr als 2.900 Unternehmen, die knapp 9.800 Mitarbeitende beschäftigen. Im Bundesland werden aktuell von 70 Ausbildungsbetrieben in der Branche über 200 Lehrlinge ausgebildet. „Wir freuen uns über jeden Einkauf in unseren Unternehmen. Wenn man sich zurückerinnert, hatten seit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 die Geschäfte mit einer Fläche von über 400m² fast 150 Tage geschlossen, was in vielen Betrieben zu hohen Umsatzverlusten geführt hat“, hält Stift fest. Auch die jetzigen Teuerungen bei der Energie und die steigenden Preise in den Vorstufen der Wertschöpfungskette in der Branche stellen die Unternehmen erneut vor Herausforderungen. Der Verbraucherpreisindex hat sich allein im ersten Halbjahr 2022 um fast sieben Prozent erhöht, inflationsdämpfend wirken sich aber die vergleichsweise geringen Preiserhöhungen im Bereich Bekleidung und Schuhe aus, was auch der letzte Bericht der Economica „Konjunktur im Handel – I. bis III. Quartal 2022“ bestätigt. 

Nina Stift betont: „Trotz der hohen Belastungen werden die Kostensteigerungen in den modischen Branchen an die Konsumentinnen und Konsumenten nur gering weitergegeben.“

www.ich-kauf-lokal.at

Das könnte Sie auch interessieren

Fässer

„Wir sind als Betriebe standhaft geblieben“ 

Wer ein Beispiel sucht, wie aus einem fast schon tot geglaubten Handwerk ein Exportschlager werden kann, ist bei Niederösterreichs Fassbindern gut aufgehoben. mehr

Präsentieren die Ferialpraktika-Karte der Wirtschaftskammer NÖ (v. l.): WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, Katharina Umgeher und Nadja Lashofer sowie WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

WKNÖ-Präsident Ecker: „Zahl der neuen Lehrlinge steigt weiterhin“

Ein Plus von 3,7 Prozent bei den Lehranfängern in Niederösterreich – Zahl der weiblichen Lehrlinge um 10 Prozent gestiegen - Zahlreiche Projekte der WKNÖ unterstützen Lehrlinge und Betriebe mehr

V.l.: WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Juryvorsitzender und Rektor der Donauuniversität Krems, Friedrich Faulhammer, Leiterin des WKNÖ-Förderservice Manuela Krendl und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ unterstützt sieben regionale Wirtschaftsinitiativen

Der mit 300.000 Euro dotierte WKNÖ-Fördercall „WIR – Wirtschaft in der Region“ unterstützt landesweit bis 2024 sieben Projekte WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir haben damit eine Anschubfinanzierung für Regionalprojekte geschaffen, für die es sonst keine Fördermöglichkeit gibt.“   mehr