th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Allzeit im Einsatz“

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „g’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Kathrin Pichler, Drogistin und Inhaberin der „Heilkräuterstube“ in Mönichkirchen.

Portraitfoto
© Philipp Monihart Kathrin Pichler, Drogistin und Inhaberin der „Heilkräuterstube“ in Mönichkirchen.

Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? 

Kathrin Pichler: Meine Eltern erzählen immer wieder, dass ich bereits als kleines Kind bei jedem Blümchen und Kräutlein stehen geblieben bin und sie genauestens betrachtet habe. So nehme ich an, dass mir dieser Beruf wohl in die Wiege gelegt wurde.

Wie war Ihr beruflicher Werdegang?

Bereits in der Lehrzeit hatte ich immer wieder die Vorstellung, einmal selbst eine Drogerie zu führen. Frisch ausgelernt, bekam ich dann das Angebot, eine Drogerie neu aufzubauen und wurde als angestellte Geschäftsführerin tätig. Unerwartet bot sich 2017 ein neuer Weg an – zu 100 Prozent selbstständig zu sein: Ich baute erneut eine Drogerie auf, meine eigene „Heilkräuterstube“.


Was war oder ist die größte Herausforderung in Ihrer Selbstständigkeit? 

Die größte Herausforderung als Unternehmerin ist wahrscheinlich, dass man allzeit im Einsatz ist.


Welchen Stellenwert hat die Lehre für Sie? 

Ein Mensch lernt meines Erachtens am Besten durch eigenes Erleben. Der Weg der Lehre ist für engagierte Personen bestimmt der Richtige, da er praxisorientiert ist. Das sehe ich als größten Vorteil der Lehre. Voraussetzung ist aber auch, dass Lehrlinge gute Lehrausbilder haben. Dieses Glück hatte ich zu 100 Prozent – meine Ausbilder sind ein großer Baustein meiner eigenen Karriere. 


Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, gebe ich folgenden Rat: 

Sich vom Leben führen zu lassen, der richtige Beruf und die passende Lehrstelle wird sich ergeben. Und: Das Wort „Arbeit“ nicht als negativ zu sehen, sondern motiviert in die Arbeit zu starten. Das Leben besteht aus aktivem Tun. Probieren, erleben, verändern, erneuern.


Frauen, die von der Selbstständigkeit träumen, sollten … 

... es auf sich zukommen lassen und dann ihre Idee umsetzen. Es ist wichtig, selbstsicher und mit klaren Zielen durchs Leben zu gehen.  

news.wko.at/noe/glernt-is-glernt

Das könnte Sie auch interessieren

Messefoto

Messen als Motor und Multiplikator

Messen kurbeln die Wirtschaft an. Sie sind Besuchermagnet und wichtiger Impulsgeber. Nach der Pandemie hat die Messewirtschaft wieder an Fahrt aufgenommen – mit positiven Effekten für viele Branchen. mehr

Gruppe

Cybersicherheitskonferenz mit Innenminister Gerhard Karner im „Haus der Digitalisierung“

Die Digitalisierung ist weiter auf dem Vormarsch und eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Mit den Chancen untrennbar verbunden sind aber auch Risiken, denn je digitaler unser Leben und die Welt um uns herum werden, desto mehr Angriffsstellen gibt es für Cyberkriminalität. mehr

Friseursalon

Mit Barbiermesser und Feuer

Serie erfolgreich integriert. Das Friseurhandwerk in die Wiege gelegt, betreibt Kamil Elgüner in Wiener Neustadt den Salon Men‘s Style– nach Tradition seiner Heimat. mehr