th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

#heimkaufen: Die Offensive zur Stärkung der Nahversorger

Das Erfolgsmodell der #heimkaufen-Kampagne des Kärntner Lebensmittelhandels geht in eine neue Runde.

Sujet #heimkaufen
© WKK
Besonders die vergangenen zweieinhalb Jahre haben gezeigt, wie wichtig die heimische Nahversorgung ist – aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht. „Corona, unterbrochene Lieferketten, Krieg in der Ukraine – spätestens jetzt wissen wir, dass wir uns nicht darauf verlassen können, dass importierte Lebensmittel ihren Weg nach Kärnten auch tatsächlich finden“, weiß Robert Ebner, Obmann des Landesgremiums Lebensmittelhandel. Aus diesem Grund läutet das Landesgremium der Kärntner Lebensmittelhändler die nächste Runde der 2019 erstmals durchgeführten Plakatkampagne #heimkaufen ein und freut sich auf kräftige Unterstützung der regionalen Kaufleute.

Stärkung der Regionen und deren Kaufleute

Im Mittelpunkt dieser Aktion stehen die selbstständigen Kaufleute, die Arbeitsplätze schaffen, attraktive Lehrplätze anbieten und dadurch Einkommen und Wohlstand am Lebensstandort Kärnten sichern. „Regionale Kreisläufe garantieren dem Konsumenten heimische Qualität, erhalten unsere Wirtschaft, die Infrastruktur in den Regionen, Arbeitsplätze, bieten attraktive Ausbildungsmöglichkeiten und sichern das Einkommen vor Ort“, so Ebner. Die Bewusstseinsbildung über die Bedeutung der regionalen Nahversorger und auch deren Wertschätzung in der Bevölkerung trage maßgeblich dazu bei, dass sich Regionen und Gemeinden Lebensqualität erhalten und weiterentwickeln.

Kampagne mit großer Wirkung

Ein kleiner Griff zu regional produzierter Ware kann eine große Wirkung für das Leben vor Ort haben. Knapp 30 Kaufleute aus ganz Kärnten geben der Kampagne ein Gesicht und verbreiten ihre Botschaft bis 10. Juli über die verschiedensten Kanäle. „Mit der Plakatkampagne #heimkaufen möchten wir die Konsumenten animieren, regional zu denken und zu handeln“, erklärt Robert Ebner abschließend und hofft, dass #heimkaufen auch abseits der Kampagne in den Köpfen der Kärntnerinnen und Kärntner verankert bleibt.

Alle Informationen zur Kampagne finden Sie unter: https://www.heimkaufen.at/aktionen/plakatkampagne-lebensmittelhandel


Rückfragen: 
Wirtschaftskammer Kärnten
Landesgremium Lebensmittelhandel
Mag.(FH) Andrea Payer
T 05 90 90 4-310
Eandrea.payer@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Teilnehmer des Symposiums Klimaresilienz als unternehmerische Chance

Klimaresilienz als unternehmerische Chance

Unter dem Titel „Mit erneuerbaren Energietechnologien zur Klimaresilienz“ lud der Dachverband Energie-Klima zu einem Symposium in die Wirtschaftskammer Kärnten. Vorträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen, technologischen Möglichkeiten sowie Best-Practice-Beispiele standen auf dem Programm. Das Interesse war groß. mehr

Mutter und Tochter mit Blumenstrauss

Die schönsten floralen Ideen zum Muttertag 2023 

Im Blumenhandel ist rund um den Muttertag viel los. Liebliche Formen und helle Pastelltöne liegen zu Mamas Ehrentag am 14. Mai im Trend.  mehr

Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl, Manuel Kapeller-Hopfgartner, Obmann der WK-Fachgruppe Seilbahnen, Landesrat Sebastian Schuschnig

Seilbahnen wollen Kärnten zu einem Aushängeschild für nachhaltigen Wintertourismus machen

Seit Jahrzehnten verwendet die Kärntner Seilbahnwirtschaft Öko-Energie und arbeitet an der Energieeffizienz. Jetzt soll der Weg in den nachhaltigen Wintertourismus noch strategischer fortgesetzt werden. Als Basis dient dazu ein Leitfaden, der Status Quo, Chancen und Potenziale bei Energie, Biodiversität und Mobilität aufzeigt.  mehr