th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschaft will Jahrhundertchance Koralmbahn wahrnehmen

Doch Kärnten habe Hausaufgaben zu erledigen, um vom gigantischen Bahnprojekt maximal profitieren zu können, mahnt WK-Präsident Mandl: „Das ist kein Selbstläufer!“

Koralmbahn: Modernisierter Bahnhof in Grafenstein
© ÖBB/Pachoinig
„Die sechs Milliarden Euro teure Koralmbahn und der damit entstehende Wirtschaftsraum Südösterreich können ein Gamechanger für die Kärntner Wirtschaft sein“, bekräftigte heute Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl als Reaktion auf kritische Medienberichte. Die bessere Integration der Zentralräume Graz bzw. Klagenfurt-Villach führe zu einem signifikant höheren Wirtschaftswachstum und könne dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Die „AREA SÜD“, wie die beiden Wirtschaftskammern Steiermark und Kärnten den neuen Wirtschaftsraum getauft haben, ist nach Wien der zweitgrößte Ballungsraum Österreichs mit 1,8 Millionen Menschen, 120.000 Unternehmen und 620.000 Beschäftigten. Mandl: „So wie die schnelle Westbahn als wirtschaftliche und gesellschaftliche Lebensader zur Entwicklung des Raumes von Salzburg bis Wien maßgeblich beigetragen hat, wird auch die Koralmbahn eine neue Ära für den Süden einleiten. Jetzt liegt es an uns allen, dafür zu sorgen, diese Jahrhundertchance auch optimal zu nutzen!“

Steiermark hat noch die Nase vorn

Doch zweifelsohne habe Kärnten bis dahin noch viele und komplexe Hausaufgaben zu erledigen. „Die Koralmbahn und der gemeinsame Wirtschaftsraum sind eine große Chance, aber selbstverständlich auch eine Herausforderung für Kärnten. Und die Steiermark hat in Sachen professioneller Vorbereitung eindeutig die Nase vorn“, mahnt Mandl zur Steigerung des Tempos diesseits der Koralm. So habe die Region Deutschlandsberg mit der Gründung der Laßnitztal Entwicklungs GmbH. und der geordneten kommunalen Vorbereitung hinsichtlich der Schaffung von Entwicklungsflächen für Betriebsansiedelungen einen klaren Vorsprung vor den Gemeinden des Lavanttals. Die von den Wirtschaftskammern Steiermark und Kärnten mit Unterstützung der Länder in Auftrag gegebenen Studien würden sehr klar die Potentiale hinsichtlich der stärkeren Vernetzung von Bildungseinrichtungen, Behörden, touristischen und anderen Infrastruktureinrichtungen und vor allem der Zubringerverkehre zur Koralmbahn aufzeigen. „Selbstläufer ist der gemeinsame Wirtschaftsraum keiner. Kärnten wird viel Know-how, Engagement und Geld investieren müssen, damit die Koralmbahn ihre wirtschaftliche Wirkung an beiden Enden des Tunnels gleichermaßen entfaltet. Medienwirksam mit dem ersten Zug durch den Tunnel zu rollen und dann auf das Wirtschaftswunder zu hoffen, wird da nicht reichen!“

Das könnte Sie auch interessieren

WKK/Jost&Bayer

Comeback des Sommertourismus

Das erste Wochenende nach den Unwettern verlief für viele heimische Tourismusbetriebe zufriedenstellend. Für den Rest des Sommers gibt es aber noch Handlungsbedarf. mehr

WKK/ Bernhard Horst

AREA Süd: So kommt der neue Wirtschaftsraum auf Schiene

Die Wirtschaftskammern Kärnten und Steiermark legen ihr Maßnahmenprogramm für die AREA Süd vor – Weichenstellungen für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Südösterreich, ausgelöst durch die Koralmbahn. „Ziel ist es, jetzt die richtigen Rahmenbedingungen auf Schiene zu bringen, mit denen dieser neue Wirtschafsraum ein Erfolg wird“, so die beiden WKO-Präsidenten Josef Herk (Steiermark) und Jürgen Mandl (Kärnten).  mehr

AdobeStock TenWit

Mit viel Liebe zum Detail: Kärntens Kunsthandwerker laden zum Markt

Von 31. August bis 2. September lädt die Landesinnung der Kunsthandwerke gemeinsam mit dem Stadtmarketing Villach zum Markterlebnis „Handwerkskunst Villach“ ein. Knapp 50 Aussteller zeigen einzigartiges Design & Handwerk. Beim Schauhandwerken kann man den Kreativen über die Schulter schauen. Geboten wird ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie samt Schnupperwerkstätten. mehr