th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschaft fordert: Weg mit der Benützungsabgabe!

Die Diskussion um die Anhebung der Benützungsabgabe in Klagenfurt ruft die Wirtschaftskammer auf den Plan: Unternehmervertreter verlangen die sofortige Abschaffung dieser „Luftsteuer“. 

Obmann der Sparte Industrie Michael Velmeden
© WKK/ Gernot Gleiss Obmann der Sparte Industrie Michael Velmeden

Die Landeshauptstadt Klagenfurt hebt als einzige Kärntner Gemeinde seit Jahren eine Benützungsabgabe für den Gemeindegrund, auf dem Anlagen ihrer stadteigenen Versorgungsunternehmen stehen, und den darüber befindlichen Luftraum ein. Diese „Luftsteuer“ wurde nun von den Stadtwerken um 177 Prozent angehoben: Statt 0,8 werden künftig 2,2 Cent pro Kilowattstunde fällig. Das wirkt sich bei privaten Haushalten weniger stark aus als bei energieintensiven Unternehmen, wo die Benützungsabgabe schnell fünfstellige Beträge im Jahr erreicht. „Den Unternehmen der Stadt zusätzlich zur Kommunalabgabe ein solches Körberlgeld mit fadenscheinigsten Argumenten abzuknöpfen, ist schon grundsätzlich abzulehnen. Das Geld gleichzeitig aber für teures Leasingpersonal, Überstundenexzesse und Urlaubsgeschenke hinauszuwerfen, ist eine Verhöhnung der Steuern und Abgaben zahlenden Bürger und Betriebe“, kritisiert WK-Bezirksobmann Franz Ahm.

Auch die starke Industrie im Zentralraum will diesem Treiben nicht länger tatenlos zusehen. „Die Unternehmen sind von der aktuellen Energiepreissituation in Europa stark betroffen. Als Landeshauptstadt hier mitschneiden zu wollen und als Trittbrettfahrer auf Kosten der Betriebe das marode Stadtbudget zu sanieren, ist unverantwortlich und inakzeptabel“, erklärte dazu der Spartenobmann der Kärntner Industrie, Michael Velmeden. Darüber hinaus ergebe sich die paradoxe Situation, dass der Bund für den Energiekostenzuschuss zum Schutz der Betriebe viel Steuergeld in die Hand nehme, das dann über Skurrilitäten wie die Benützungsabgabe von einer anderen öffentlichen Hand zum Teil wieder abgeschöpft und in die eigene Tasche umgeleitet werde. Velmeden: „Wir erwarten ein völlig unmissverständliches Signal der Landeshauptstadt an die städtische Wirtschaft und den umgehenden Verzicht auf derart durchsichtige Geldbeschaffungsmanöver.“

Die Wirtschaft ist optimistisch, mit dieser Forderung bei der Stadtpolitik auf Gehör zu stoßen, weil Wirtschaftsstadtrat Max Habenicht bereits im Jänner bei der Klagenfurter Wirtschafts- und Konjunkturkonferenz eine Abschaffung der Benützungsabgabe vorgeschlagen habe. Ahm: „Stadtrat Habenicht hat die Problematik frühzeitig erkannt und die volle Unterstützung der Klagenfurter Wirtschaft. Jetzt steht die Wirtschaftskompetenz der anderen Parteien im Klagenfurter Stadtsenat auf dem Prüfstand.“ 



Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Bezirksstelle Klagenfurt
Mag. Markus Polka
T  05 90 90 4 - 271
E  markus.polka@wkk.or.at
W www.wkk.or.at


Das könnte Sie auch interessieren

Geballte Wirtschaftskraft beim ersten Sommergespräch der Wirtschaftskammer Kärnten mit LH Kaiser und LR Schuschnig

100 Tage Landesregierung: Die Wirtschaft fragte nach

Die „Nachhaltigkeitskoalition“ ist seit 100 Tagen im Amt. Das heutige Sommergespräch der Kärntner Wirtschaft mit LH Kaiser und LR Schuschnig wurde zur kompakten Fragestunde in fünf Themenkreisen.  mehr

Die beiden Landessvorsitzenden von Junge Wirtschaft Kärnten, Martin Figge und Nika Basic sowie Christoph Frierss, Vize-Landesvorsitzender in der JW

JW-Kärnten: Arbeitszeitverkürzung ist volkswirtschaftliches Todesurteil

Die Junge Wirtschaft Kärnten warnt nachdrücklich vor den schwerwiegenden Konsequenzen einer generellen Arbeitszeitverkürzung für die österreichische Wirtschaft. mehr

WKK/KK

WK Obmann Sabitzer: Wirtschaft begrüßt die Erneuerung des 110-kV-Netz in Mittelkärnten

Mehr als 100 Millionen Euro werden in den nächsten zehn Jahren in die Erneuerung des 110-kV-Netz in der Region Mittelkärnten investiert. Damit wird, so WK-Obmann Sabitzer, die Region zu einem attraktiven und zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraum. mehr