Wirte schlagen Alarm: Kärnten braucht dringend eine PCR-Teststrategie – jetzt!
Ganz Österreich setzt auf kostenlose PCR-Tests: In den meisten Bundesländern wurden bereits flächendeckende Angebote ausgerollt - die unrühmliche Ausnahme ist Kärnten!

Weder Kostenaspekte noch das kurze Zeitfenster seien als Argumente für die mangelnde Organisation zulässig. „Schon vor dem Sommer war klar, dass ein flächendeckendes PCR-Testangebot benötigt wird – vor allem für die Rückreise unserer Gäste“, kritisiert Sternad. Nun stehe man vor einem Dilemma: Während in den vergangenen Tagen aus beinahe allen anderen Bundesländern bereits Angebote für kostenlose PCR-Tests von der öffentlichen Hand vermeldet wurden, gibt es dazu in Kärnten offenbar keine konkreten Überlegungen. Die Verantwortung für Testungen wird vollständig an Apotheken übertragen. „Wir sind den heimischen Apotheken dankbar, aber dieses Angebot kann nur eine zusätzliche Maßnahme sein“, gibt der Kärntner Wirtesprecher zu bedenken.
Gurgeltests als erste Sofortmaßnahme
Die Lösung könne nur sein, so schnell als möglich eine kostenlose PCR-Teststrategie in ganz Kärnten auszurollen. Hier sind Landeshauptmann Peter Kaiser und Gesundheitsreferentin Beate Prettner gefordert. In diesem Zusammenhang unterstützt Sternad die Forderung von WK-Präsident Jürgen Mandl an das Land Kärnten nach einem schnellstmöglichen flächendeckenden Einsatz kostenloser „Alles gurgelt"-PCR-Tests.
Dabei müsse man auch nichts neu erfinden: Als erste Sofortmaßnahme könnte durchaus die Umsetzung anderer Bundesländer in Betracht gezogen werden. So liegt Kärnten bereits ein Angebot für die Durchführung schneller PCR-Gurgeltests von einem österreichischen Unternehmen vor. Ein Modell, das bereits erfolgreich in Wien und Oberösterreich eingesetzt wird. Alternativ wäre auch der flächendeckende Einsatz der kostenlosen „Alles gurgelt"-PCR-Tests in allen Teststraßen des Landes möglich – wie es bereits im Burgenland praktiziert wird. „Gurgeltests wären die ideale Lösung, um in den kommenden Wochen gut über den Sommer zu kommen. Im September könnte man über eine Ausschreibung den Bestbieter eruieren“, schlägt Stefan Sternad vor. Auf jeden Fall brauche man so rasch als möglich eine funktionierende Teststrategie. „Jeder Tag, an dem unsere Betriebe weniger Umsatz machen und das Land an Wertschöpfung verliert, kostet langfristig gesehen mehr als die Organisation der PCR-Tests“, rechnet er vor.