Haberl: „Das Weihnachtsgeschäft ist für den Kärntner Handel der wichtigste Umsatz"
Bis zu 330 Euro werden pro Person für Weihnachtspräsente ausgegeben. Die #heimkaufen-Kampagne unterstreicht die Bedeutung des heimischen Handels.

#heimkaufen
Um das Bewusstsein für die Bedeutung des heimischen Handels zu wecken, wurde rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft die Aktion #heimkaufen ins Leben gerufen. Der Großteil der Käufer greift auf stationäre Geschäfte zurück. 62 % der Kärntnerinnen und Kärntner kaufen (auch) online.„Viele Firmen bieten zusätzlich Webshops an, wodurch auf die Annehmlichkeiten des Onlineshoppings nicht verzichtet werden muss. Entscheidend ist, dass das Geld in Kärnten bleibt. Das Weihnachtsgeschäft ist für den Handel der wichtigste Umsatz im Jahr“, unterstreicht der Spartenobmann.Die beliebtesten Präsente zu Weihnachten
Das Ranking der häufigsten Weihnachtsgeschenke wird von Gutscheinen angeführt – über die Hälfte der Konsumenten beabsichtigen, diese für ihre Liebsten unter den Christbaum zu legen. Auf Platz zwei liegen Spielwaren (38 %) gefolgt von Bekleidung/Textilien (33 %), Kosmetika (32 %) und Büchern (24 %). 22 % wollen Bargeld verschenken. Auf Platz sieben und acht liegen Genussmittel und Sportartikel. Die Top 10 werden von Schmuck (14 %) und Wein (10 %) vervollständigt. Für Raimund Haberl ist klar: „Der Heiligabend bleibt ein Festtag, der einen hohen Stellenwert in Kärnten hat, sodass die Tradition des Beschenkens unter den Christbäumen auch heuer hochgehalten wird.“Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Handel
Mag. Nikolaus Gstättner
T 05 90 90 4–300
E nikolaus.gstaettner@wkk.or.at