th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Haberl: „Das Weihnachtsgeschäft ist für den Kärntner Handel der wichtigste Umsatz"

Bis zu 330 Euro werden pro Person für Weihnachtspräsente ausgegeben. Die #heimkaufen-Kampagne unterstreicht die Bedeutung des heimischen Handels. 

#Heimkaufen2022
© WKK/Waschnig
Jeder, der gerade auf der Suche nach dem richtigen Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten ist, genießt es, die Einkäufe endlich wieder unbeschwert erledigen zu können. Auch wenn die wirtschaftliche Situation schwierig ist, der Handel blickt mit Zuversicht auf die nächsten Wochen. Erfreulich ist, dass die Kaufbereitschaft der Konsumenten für Weihnachten trotz der getrübten wirtschaftlichen Situation stabil geblieben ist. Das ergab eine Onlineumfrage, die im Auftrag der Wirtschaftskammer Kärnten, Sparte Handel, von der KMU Forschung Austria durchgeführt wurde. „89 % der Befragten ab 15 Jahren wollen bis zu sieben Geschenke kaufen und dafür rund 330 Euro ausgeben“, freut sich Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Kärnten. Im österreichweiten Vergleich liegen die Ausgaben im Durchschnitt.

#heimkaufen

Um das Bewusstsein für die Bedeutung des heimischen Handels zu wecken, wurde rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft die Aktion #heimkaufen ins Leben gerufen. Der Großteil der Käufer greift auf stationäre Geschäfte zurück. 62 % der Kärntnerinnen und Kärntner kaufen (auch) online.„Viele Firmen bieten zusätzlich Webshops an, wodurch auf die Annehmlichkeiten des Onlineshoppings nicht verzichtet werden muss. Entscheidend ist, dass das Geld in Kärnten bleibt. Das Weihnachtsgeschäft ist für den Handel der wichtigste Umsatz im Jahr“, unterstreicht der Spartenobmann.

Die beliebtesten Präsente zu Weihnachten

Das Ranking der häufigsten Weihnachtsgeschenke wird von Gutscheinen angeführt – über die Hälfte der Konsumenten beabsichtigen, diese für ihre Liebsten unter den Christbaum zu legen. Auf Platz zwei liegen Spielwaren (38 %) gefolgt von Bekleidung/Textilien (33 %), Kosmetika (32 %) und Büchern (24 %). 22 % wollen Bargeld verschenken. Auf Platz sieben und acht liegen Genussmittel und Sportartikel. Die Top 10 werden von Schmuck (14 %) und Wein (10 %) vervollständigt. Für Raimund Haberl ist klar: „Der Heiligabend bleibt ein Festtag, der einen hohen Stellenwert in Kärnten hat, sodass die Tradition des Beschenkens unter den Christbäumen auch heuer hochgehalten wird.“

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Handel
Mag. Nikolaus Gstättner
T 05 90 90 4–300
nikolaus.gstaettner@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Spartenobleute auf der Stiege bei der Industrieklausur

Österreichs Industrie drängt auf „zukunftssichere Energieversorgung“

Die Themen Sicherstellung der Gasversorgung, Weichenstellung für Wasserstoffwirtschaft sowie der Energie- und Arbeitskräftemangel standen im Zentrum der österreichweiten Industrieklausur. mehr

Spartenobmann Michael Velmeden

Industrie will mehr PV-Anlagen umsetzen

Immer mehr Kärntner Industriebetriebe möchten selbst erneuerbare Energie erzeugen, scheitern jedoch bei der Projektrealisierung an den langwierigen Bewilligungsverfahren. Hilfestellung bietet nun eine Checkliste, die die wichtigsten Punkte für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen aufgelistet hat. mehr

Meinrad Höfferer und Jürgen Mandl

Wer macht künftig die Arbeit?

Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Energiepreisexplosion, Inflationsschock: Die Wirtschaft kommt – auch in Kärnten – aus dem Krisenmodus nicht heraus. Zum „Tag der Arbeitgeber“ am 30. April präsentierte die Wirtschaftskammer heute Forderungen und Strategien gegen den Fachkräftemangel. mehr