Was wichtig wird: Wirtschaft sucht Zukunftskompetenzen
Gemeinsam mit der FH Kärnten und dem WIFI hat die WK in allen Sparten die künftig nachgefragten Qualifikationen ausgelotet und stellt mit der Dualen Akademie zugleich ein Problemlösungsmodell vor.

Wandel ist gekommen, um zu bleiben
Dieser Frage und dem Aspekt, wie man sie zielgerichtet entwickeln kann, hat sich in den vergangenen Monaten die FH Kärnten gewidmet. In Zukunftsworkshops mit allen Sparten der Kärntner Wirtschaft wurde in die Zukunft geblickt, welche technologischen Veränderungen absehbar sind und was sich Mitarbeiter morgen von ihren Arbeitgebern erwarten. „Was wir an Veränderungen erleben, wird wahrscheinlich bleiben“, lautet das Resümee von FH-Professorin Ursula Liebhart. Sie hat gemeinsam mit zahlreichen Unternehmern in Summe zwölf Zukunftskompetenzen definiert, von denen sie vier hervorhebt: Die Selbstführungskompetenz, also das Erkennen und die Anpassung eigener Verhaltensweisen; die Fachkompetenz, wobei analoges und digitales Wissen zu einem technischen Verständnis ineinanderfließen; die Kundenorientierung als Grundlage der Wettbewerbsdifferenzierung – „es geht darum, die Reise des Kunden durch das Unternehmen zu verstehen und ihn zu binden“; und die Beziehungsgestaltungskompetenz, also die Fähigkeit, mit Empathie und Wertschätzung in Teams zusammenzuarbeiten. Demgemäß kommen auch auf Führungskräfte neue Herausforderungen zu, denn sie werden zu Lernbegleitern ihrer Mitarbeiter, vor allem bei Lehrlingen.Tränenfreie Elternbotschaft
Auf diese Fragen gibt die Duale Akademie die richtigen Antworten. Sie richtet sich an Maturanten, die ein Studium an Uni oder FH ohne Abschluss beendet haben, und bietet eine um ein Jahr verkürzte Berufsausbildung mit Zusatzschwerpunkten in digitalen, sozialen und internationalen Kompetenzen. „Das spricht ein Potential an, in dem viele Tränen vergossen werden“, fasst der Leiter der bildungspolitischen Abteilung der WK, WIFI-Geschäftsführer Andreas Görgei, zusammen: „Das ist auch eine Elternbotschaft: Wenn Unklarheiten über den weiteren Weg bestehen, dann kann man noch einmal zwei Jahre dranhängen, hat einen fertigen Berufsabschluss und immer noch alle Möglichkeiten offen —inklusive Studium.“ Im Herbst 2022 soll die Duale Akademie Kärnten mit 20 Teilnehmern in den Berufsbildern Mechatronik, Applikationsentwicklung/Coding, Elektrotechnik und Speditionskaufmann/-frau starten.Rückfragen:
WIFI Kärnten
Mag. Andreas Görgei
T 05 94 34-900
E andreas.goergei@wkk.or.at
W www.wifikaernten.at