th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WK setzt auf Stadtbelebung

WK-Bezirksstellenobmann Franz Ahm begrüßt Ausweitung der Rahmenöffnungszeiten am Benediktinermarkt und fordert Gastrokonzept für ganz Klagenfurt.

Bezirksstellenobmann Franz Ahm
© WKK/Waschnig

Der Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Klagenfurt, Franz Ahm, freut sich über die einstimmige Entscheidung des Stadtsenats, die Rahmenöffnungszeiten am Benediktinermarkt von 18 Uhr (Montag bis Freitag) bzw. 17 Uhr (Samstag) auf 19 Uhr auszuweiten. Diese Maßnahme war schon im vergangenen Jahr eine Forderung der Bezirksstelle, die nun endlich umgesetzt wird. „Die Idee dahinter war, dass die Erweiterung der Öffnungszeiten eine hervorragende Gelegenheit bietet, die zahlreichen Sommergäste rund um den Wörthersee anzusprechen und nach einem schönen Badetag zu einem Besuch im gemütlichen Ambiente der Klagenfurter Innenstadt einzuladen“, so Ahm.  

„Restliche Innenstadt nicht vergessen!“

Der Benediktinermarkt sei ein wichtiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Dennoch sei die Verlängerung der Öffnungszeiten am Benediktinermarkt nur ein Puzzlestein, um die Attraktivität der gesamten Klagenfurter Innenstadt weiter zu steigern. Ahm: „Wir setzen uns weiterhin für eine ganzheitliche Stärkung der Wirtschaft in der Region ein. Eine zusätzliche Forderung besteht nun darin, ein umfassendes Gastronomiekonzept für ganz Klagenfurt zu entwickeln.“ 

City of Music

Kern des Vorschlags ist die Unterstützung der Gastronomiebetriebe bei der Durchführung von Live-Veranstaltungen: 

  • Förderzeitraum: 12 Monate
  • Volumen: mindestens EUR 30.000 (entspricht der Summe, die dzt. für die Marktwirte für die After-Work-Veranstaltungsreihe ausgeschüttet wird)
  • Förderumfang: 50 % der Künstlerkosten (max. EUR 250,-)
  • Frequenz: 4 x je Wirt/Jahr
  • Logistik/Ausschüttung: Über die WK-Bezirksstelle Klagenfurt (bewährt mit Formular – stellen uns als Partner gerne zur Verfügung)
  • Was wird gefördert? Veranstaltungen im Betrieb mit Live-Musik (inkl. mechanischer Musik), Kleinkunst, Kabarett. Individual-Veranstaltungen, die eine temporär-erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit auf den Betrieb bewirkt. 

„So können mit überschaubaren Mitteln insgesamt 120 Live-Acts in ganz Klagenfurt unterstützt werden. Das belebt die gesamte Innenstadt, ist eine Attraktion für unsere Gäste und eine Aufwertung für die einheimische Bevölkerung“, erklärt Ahm. 


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Bezirksstelle Klagenfurt
Mag. Markus Polka
T 05 90 904 – 271
Emarkus.polka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Landesgeschäftsführerin Tanja Telesklav und Landesvorsitzende Astrid Legner

„G’lernt is g’lernt“: Völkermarkt im Fokus

Eine Lehre ist ein sicherer Weg ins Berufsleben und bietet gute Perspektiven für die Zukunft. Das zeigt auch die Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ von Frau in der Wirtschaft Kärnten. In diesem Rahmen werden in verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Bezirk Völkermarkt. mehr

Walter Sabitzer, Obmann der WK- Bezirksstelle St. Veit/Glan, lud zum gemeinsamen Radfahren.

St. Veiter Wirtschaft fest im Sattel

WK-Bezirksstellenobmann Walter Sabitzer und sein Team luden zur zweiten Radausfahrt. Diesmal ging es zur Privatbrauerei Wimitzbräu. mehr

Stadtrat Christian Pober, Landesinnungsmeister Adolf Pobaschnig, Bezirkstellenobmann-Stv. Phillip Löscher sowie Bürgermeister Günther Albl.

Kunsthandwerksmarkt in Villach schon nach erstem Tag großer Erfolg

Noch bis 2. September lädt die Landesinnung der Kunsthandwerke gemeinsam mit dem Stadtmarketing Villach zum Markterlebnis „Handwerkskunst Villach“ ein. Knapp 40 Aussteller zeigen einzigartiges Design & Handwerk. Beim Schauhandwerken kann man den Kreativen über die Schulter schauen. Geboten wird ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie samt Schnupperwerkstätten. mehr