th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WK-Obmann Ahm: Aus Pilotprojekt wird Politprojekt

Die Wirtschaftskammer evaluiert jetzt das in Diskussion geratene Projekt "Lebensraum Bahnhofstraße" im Alleingang. "Schadensersatzforderungen von Unternehmen stehen bereits im Raum, so kann das nicht weitergehen", kritisiert WK-Bezirksobmann Franz Ahm.

Franz Ahm
© WKK/Waschnig
Enttäuscht ist die Klagenfurter Wirtschaft vom unprofessionellen Management des Projekts „Lebensraum Klagenfurt“. Aus Sicht der betroffenen Innenstadtbetriebe seien wichtige Versprechen seitens der Stadtpolitik nicht eingehalten worden. Ahm: „Wir standen diesem Projekt anfangs sehr offen gegenüber, weil uns eine begleitende Evaluierung zugesagt wurde: Wie wirkt sich die Verkehrsberuhigung auf Kundenfrequenzen und Umsätze bei den Unternehmen aus? Für weitere Maßnahmen der Stadtplanung nicht nur in dieser ehemals bedeutenden Einkaufsstraße wären solche Erkenntnisse von großem Interesse gewesen.“

Von einer solchen Untersuchung sei allerdings heute keine Rede mehr. „Diese Analysen wurden niemals umgesetzt, dafür macht die Stadt aus diesem Pilot- nun ein Politprojekt ohne Veränderungen bzw. Adaptierungen unter Einbeziehung der betroffenen Unternehmen und verlängert das aus unserer Sicht sinnlos gewordene Experiment über die Winterzeit um weitere Monate."

Keine Infos von der Stadt

Von Anfang an hätten sich die Wirtschaftsvertreter darüber gewundert, mit welcher Lieblosigkeit die Stadt an diesen im Grundsatz sehr interessanten Versuch herangegangen sei. Ahm: „Bis heute steht dort nicht einmal ein schlichter Info-Kasten, der Passantinnen und Passanten auf herkömmlichem Weg über den Sinn und Zweck des gesperrten Straßenabschnitts aufklärt – geschweige denn mit einem QR-Code für weiterführende Informationen oder ähnlichen Zutaten, die man von einer ‚Smart City‘ heute erwarten darf.“

Die Wirtschaftsvertreter haben jetzt genug vom städtischen Phlegma und nehmen das Heft selbst in die Hand. „Wir werden jetzt auf eigene Faust das Projekt evaluieren lassen und feststellen, was wir daraus für diesen Straßenabschnitt, aber auch für andere Bereiche der Innenstadt ableiten können“, kündigt Ahm unternehmerische Eigeninitiative an: „Sollte sich dabei herausstellen, dass das Projekt nicht zielführend war, werden wir Maßnahmen gegen seine Fortsetzung ergreifen. Und zeigt die Analyse Umsatzeinbußen für die ansässigen Betriebe, werden wir mit der Stadt über Schadenersatz reden müssen.“

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Bezirksstelle Klagenfurt
Mag. Markus Polka
T 05 90 90 4 – 271
Emarkus.polka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Lucija Wakounig, Leiterin des Gründerservice Kärnten

4. Mai ist „Tag der Gründung"

Ein Pflichttermin für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, oder bereits ein Unternehmen gegründet haben, ist der „Tag der Gründung“ der Wirtschaftskammer Kärnten. Bei zahlreichen Infoständen, Experten-Workshops, Impulsgesprächen und einer interessanten Key-Note können sich Interessierte alle wichtigen Informationen holen. mehr

Spartenobmann Martin Zandonella

Wirtschaft schlägt Alarm: Kärnten muss jetzt in die IT-Bildung investieren

245 Millionen Euro an Wertschöpfung entgehen dem Land Kärnten jährlich durch unbesetzte IT-Stellen –  und die Situation spitzt sich dramatisch zu: Bis 2030 werden bis zu 2.300 IT-Fachkräfte fehlen. Aktuelle Studien belegen den Handlungsbedarf. Auf Basis dieser Fakten hat die WK-Fachgruppe UBIT unter Obmann Martin Zandonella einen umfassenden Maßnahmenkatalog erarbeitet, der sich an die Politik richtet. mehr

Bezirksobmann Franz Ahm

Ahm fordert rasche Umsetzung der Verordnung für Osterwitzgasse

Unternehmer der Osterwitzgasse fordern, die Zeiten für die Liefertätigkeiten zu ändern - ansonsten könne die Gasse in den kommenden Monaten nicht mit Events bespielt werden. Die Neuregelung wurde im Gemeinderat bereits beschlossen, jetzt drängt WK-Bezirksobmann Ahm Verkehrsstadträtin Wassermann zu einer raschen Umsetzung: „Im August ist es zu spät!“ mehr