th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Von Sportlern für Sportler

Das Jungunternehmen „Keenon Sports“ hat die Produktneuheit „Back-Zip“ auf den Markt gebracht, der das Leben von Sportlern erleichtern soll. 

Corina Thalhammer
Angelika und Gerhard Kuchling haben den „Back-Zip“ – einen Karabiner mit Rollzug und Mikrofasertuch – auf den Markt gebracht.
© Florian Schaubach Angelika und Gerhard Kuchling haben den „Back-Zip“ – einen Karabiner mit Rollzug und Mikrofasertuch – auf den Markt gebracht.
Angelika und Gerhard Kuchling sind Angestellte und stehen voll im Berufsleben, trotzdem hat sich das Klagenfurter Ehepaar dafür entschieden, nebenbei „Keenon Sports“ zu gründen. Ihr Produkt „Back-Zip“ – ein Karabiner mit integriertem Rollzug – soll das Leben von Outdoor-Begeisterten fortan einfacher machen. „Die Idee verfolgt uns schon sechs oder sieben Jahre“, erzählt Gerhard Kuchling und führt aus: „Manche Dinge, wie etwa ein Mikrofasertuch, braucht man beim Bergsteigen immer und vor allem schnell zur Hand.“ Stehen bleiben, auspacken und wieder einpacken – das geht einfacher, dachte sich das Ehepaar. Schnell wurde klar, dass das Einsatzgebiet ihrer Produkt­idee über das Wandern hinausgeht, denn auch Kletterer, Trail-Runner und Mountainbiker können „Back-Zip“ verwenden. 
Die beiden haben sich auf dem Markt nach vergleichbaren Produkten umgesehen, wurden jedoch nicht fündig. Daher begannen sie damit, den ersten Prototyp zu fertigen. Schnell zeigten sich erste Schwachstellen: Der Schlüsselanhänger war nicht stabil, die Schnur des Rollzugs nicht lang genug. Dennoch hat die Grund­idee funktioniert: Man hängt den Anhänger an den Rucksack und zieht das Tuch nach vorne. Der selbstgebaute Prototyp gewann schnell die Aufmerksamkeit anderer Wanderer. Nach einer Weile entdeckten die beiden sogar erste Nachbauten ihres Prototyps. Das hat Angelika und Gerhard Kuchling in ihrer Annahme bestätigt: Der Markt für den „Back-Zip“ ist da. Der Weg bis zum fertigen Produkt sollte jedoch ein unerwartet langer sein. 

Mit Verzögerungen zum fertigen Produkt 

Im Jänner 2019 nahm sich der Ferlacher Industriedesigner Sascha Mikel des Projekts an. Ein Dreivierteljahr dauerte es, bis das Design des „Back-Zips“ feststand. Im Anschluss galt es eine Pro­duktionsstätte zu finden. „Wir mussten die Form eigens anfertigen lassen, weil es einen Karabiner mit Rollzug in einer solchen Ausführung nicht gab.“ 
Schließlich fand man eine Fabrik, die den „Back-Zip“ in geplanter Form produzieren konnte. Das Produkt wird in Handarbeit hergestellt, ist vollständig aus Metall, das Seil ist einen Meter lang und kompatibel mit einem Mikrofasertuch und einer Bürste. „Bis jeder Schritt saß, hat es lange gedauert.“ Das Warten sollte sich aber lohnen, denn der erste fertige „Back-Zip“, den das Ehepaar in Händen hielt, begeis­terte. Nicht nur Design und Farben überzeugten, sondern auch die Qualität. „Design und Funktion werden in unserem Produkt vereint“, erklären beide unisono. 
Im September 2021 trafen, nach dreimonatiger Containerfahrt, die verkaufsfertigen Produkte ein. Seit Anfang Oktober sind sie bei Amazon erhältlich. „Unsere ‚BackZips‘ werden bereits sehr gut angenommen und wir erhalten tolles Feedback“, freut sich Gerhard Kuchling. „Das Schönste wird jedoch sein, wenn wir unsere ‚BackZips‘ beim Wandern entdecken.“
In Zukunft möchte man auch im stationären Handel vertreten sein. Die ersten Gespräche gab es bereits und in einer Klagenfurter Kletterhalle können die „BackZips“ schon gekauft werden. „Wir sind bereit für mehr und wollen wachsen“, betont das Ehepaar.  

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 22 der "Kärntner Wirtschaft".

Das könnte Sie auch interessieren

Jungunternehmerin Laura Wirnsberger eröffnete im Jänner ihr Wohlfühlstudio, die „Aufbrezlerei“, in Arnoldstein.

In Arnoldstein wird „aufgebrezelt“

Die Liebe zur Perfektion und zum Beruf macht Jungunternehmerin Laura Wirnsberger aus. Im Jänner hat sie ihr eigenes Studio, die „Aufbrezlerei“, in Arnoldstein eröffnet.  mehr

Vier Generationen der Familie Palle auf einen Blick: Thomas, Erika, Siegfried, Barbara, Erland, Thomas mit Freundin Mona sowie Erlands und Barbaras Töchter Aurelia, Mathilda, Florentina und Helena (von links).

Mit Kindern und Sport als Betrieb groß geworden

Aus einer kleinen Frühstückspension in Feld am See hat Familie Palle im Laufe der Jahre ein Kinder-Sport­hotel gemacht, das heute mit rund 80 Mitarbeitern als größter Arbeitgeber der Region gilt. mehr

Auf das große Palettenlager ist Firmenchef Roman Jaritz stolz.

Jaritz bringt Lebensmittel sicher bis zur Kühltruhe

Wenn tiefgekühlte oder frische Lebensmittel geliefert werden sollen, ist Jaritz Transport aus Ebenthal ein kompetenter Partner. Das neue Firmenareal bietet ­zudem Lagerplatz für insgesamt über 1500 Paletten. mehr