th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Vom Exoten zum weltweit agierenden Ökologiebüro

Das Ökologiebüro E.C.O. besteht seit 25 Jahren. In dieser Zeit hat das Unternehmen mehr als 600 Projekte rund um den Globus abgewickelt. Geschäftsführer Hanns Kirchmeir führt den Betrieb in die Zukunft. 

Corina Thalhammer
Hanns Kirchmeir ist unter anderem für die technische Entwicklung des Betriebes und für die Leitung waldökologischer Projekte verantwortlich.
© Peter Just Hanns Kirchmeir ist unter anderem für die technische Entwicklung des Betriebes und für die Leitung waldökologischer Projekte verantwortlich.
Nachhaltige Wasserkraftnutzung in Bhutan, europaweites Screening alter Buchenwälder, Neuausrichtung der Moorschutzstrategie in der Steiermark oder die Entwicklung eines Wildtier-­Monitoringsystems für äthiopische Nationalparks – das alles gehört zum Aufgabengebiet des international agierenden Klagenfurter Ökologiebüros E.C.O. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Naturräume zu bewahren und zu optimieren, Naturerlebnisse zu ermöglichen und die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen einer Region zu verbessern. 
Das Forschungs- und Beratungsunternehmen liefert ökologische Fachplanungen, macht naturräumliche Erhebungen, fertigt Kommunikationskonzepte und setzt sich für die Erfüllung der „Sustainable Development Goals“ – Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen – ein. 

40 Länder und über 600 Projekte 

Die Unternehmensgründung erfolgte 1997, als fünf Studien­absolventen unter der Leitung von Michael Jungmeier mit vegetationsökologischen Dauerbeobachtungen begannen. Der heutige Geschäftsführer Hanns Kirchmeir, der seit Beginn an Bord ist, erinnert sich an die Anfänge: „1997 waren wir absolute Exoten. Es gab auch keine passende Gewerbebezeichnung für unseren Bereich.“ So wurde das Unternehmen kurzerhand als Devotionalienhändler – als Händler für religiöse Gegenstände – eingeordnet. Heute, 25 Jahre später, ist der Betrieb in 40 Ländern tätig, hat über 600 Projekte abgewickelt und ist eines der größten Naturschutz­büros Österreichs. 

E.C.O. setzt sich aus vier Bereichen zusammen: Natur, Planung, Nachhaltigkeit und Kommunikation. Bis 2020 war der Bereich Bildung ebenfalls Teil des Unternehmens. Als sich im selben Jahr der Gründer und Geschäftsführer Michael Jungmeier aus dem Betrieb zurückzog, um sich seiner Professur an der Fachhochschule Kärnten zu widmen, wurde der Bereich Bildung ausgelagert. 
E.C.O. erhält die Aufträge und Projekte vor allem aus dem öffentlichen Sektor. Wichtig für die alltägliche Arbeit sei es, ein großes internationales Netzwerk zu haben. Es besteht aus Experten, Partnerunternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Studierenden und Absolventen. Würde es dieses Netzwerk nicht geben, könne man Projekte, die mehrere Jahre andauern, nicht stemmen, erklärt Kirchmeir. 

Mitarbeiter langfristig gewinnen

Das Team des Ökologiebüros besteht aus 20 Personen – darunter findet man Biologen, Geografen, Landschaftsplaner, Vegetationsökologen, Kommunikationsspezialisten und einen Juristen. Prinzipiell seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Branche schwer zu finden. „Wir suchen laufend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und rekrutieren an den Universitäten und Fachhochschulen.“ Auch Traineestellen werden angeboten. Damit wolle man langfris­tig Personen in den Betrieb holen. Die Arbeit im Homeoffice ist möglich, wobei viel Wert auf Präsenzzeiten und den gemeinsamen Austausch gelegt wird. Während der Lockdowns habe man gemerkt, wie wichtig dieser für das ganze Team und für die Projekte sei. 

Die Zukunft des Betriebes sieht Kirchmeir positiv: „In den 90er-Jahren wurde ich für das Biologiestudium belächelt, heute ist die Bedeutung des Klimaschutzes in unserer Gesellschaft angekommen.“ Daher rechne er auch in Zukunft mit vielen spannenden Projekten rund um den Globus. 


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 12 der "Kärntner Wirtschaft". 

Das könnte Sie auch interessieren

Sehen in den Kindern unsere  Zukunft:  Werner Schmid (links) mit Bruder Günther Schmid und Tochter Nora Widmann. Insgesamt hat der Betrieb acht Mitarbeiter.

Vom Flugzeug zum Kinderwagen 

Der Vater leistete die Pionierarbeit, die Kinder ebneten die Startrampe und die nächste Generation ist bereit, abzuheben: Kinderwagen Schmid feiert das 75-Jahr-Jubiläum und blickt positiv in die Zukunft.  mehr

Vier Generationen der Familie Palle auf einen Blick: Thomas, Erika, Siegfried, Barbara, Erland, Thomas mit Freundin Mona sowie Erlands und Barbaras Töchter Aurelia, Mathilda, Florentina und Helena (von links).

Mit Kindern und Sport als Betrieb groß geworden

Aus einer kleinen Frühstückspension in Feld am See hat Familie Palle im Laufe der Jahre ein Kinder-Sport­hotel gemacht, das heute mit rund 80 Mitarbeitern als größter Arbeitgeber der Region gilt. mehr

Philipp Steinwender aus Wernberg, Florian Steinwender aus St. Veit und Jonathan Regenfelder aus Liebenfels haben eines gemeinsam: Sie sind alle 24 Jahre jung und wollen mit ihrem Unternehmen „Simple Way“ durchstarten

Theorie und Praxis sofort verknüpft

Drei junge Männer haben ein großes Ziel vor Augen: Sie wollen führender Anbieter bei digitalen Werbelösungen werden. mehr