th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sie haben viel Gespür für Heizung, Lüftung und Sanitär

Stahlleitungen schweißen, Kupferrohre biegen oder Kunststoffleitungen bearbeiten – beim Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker bewiesen die Teilnehmenden, wie viel Talent im Nachwuchs steckt.

Lukas Kienzer (li) und Anton Stolz (re) mit LL-Wart Peter Aigner.
© WKK/PSB-MEDIA e.U.

Auch wenn die Außentemperaturen weit unter null lagen, die Teilnehmer beim Kärntner Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker kamen in den Werkstätten-Räumen der Fachberufsschule Spittal/Drau gehörig ins Schwitzen. Mit höchster Präzision und Sorgfalt gingen die 17 Lehrlinge an ihre Aufgaben heran und kämpften um den begehrten Titel des Kärntner Landessiegers.

Schweißen und löten

Es war ein Wettbewerbstag, der es in sich hatte: Fünf Stunden lang mussten die jungen Männer unter den wachsamen Augen der Expertenjury, bestehend aus vier Vertretern der Landesinnung und der Fachberufsschule, Stahlleitungen schweißen und warmbiegen, Kupferleitungen löten sowie Kunststoffleitungen unterschiedlich bearbeiten. Die Optik, die Exaktheit der Ausführung und die Sauberkeit wurden dabei von der Jury bewertet. Besonderes Augenmerk legten sie dabei auf die Ausarbeitung und Maßgenauigkeit. Das verwendete Material wurde von der Firma ÖAG kostenlos zur Verfügung gestellt.

Leistungsschau der Sonderklasse

Der Landeslehrlingswettbewerb gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen der Installations- und Gebäudetechniker. Bernhard Plasounig, Lehrlingsbeauftragter der Wirtschaftskammer Kärnten, und Gerhard Oswald, Landesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker, zeigten sich begeistert von der gebotenen Qualität: „Dieser Wettbewerb war eine Leistungsschau der Sonderklasse. Wir sind stolz auf unseren Nachwuchs, alle Teilnehmer haben die Aufgaben mit viel Ehrgeiz und fachlichem Know-how gemeistert. Man hat beim Zuschauen gespürt, wie sie für ihren Beruf brennen.“  Auch Landeslehrlingswart Peter Aigner war sehr zufrieden mit den Leistungen der Junginstallateure. „Wir sind auf jeden Fall am richtigen Weg. Wir wünschen uns, dass künftig noch mehr Lehrlinge am Wettbewerb teilnehmen und die Betriebe unsere Initiative noch stärker unterstützen.“

Stockerlplatz ist Ticket für Bundeslehrlingswettbewerb

Bei der Siegerehrung standen alle Teilnehmer, allen voran die Landessieger, im Mittelpunkt. Die drei Erstplatzierten trennten jeweils nur wenige Punkte voneinander.

  • 1. Platz: Lukas Kienzer von der Firma Oswald GmbH aus St. Andrä im Lavanttal
  • 2. Platz: Anton Stolz von der Firma Spitzer Installationen GmbH aus Feldkirchen
  • 3. Platz: Rafael Dreier-Hauser von der Firma Zernig GmbH aus St. Paul im Lavanttal

Neben Urkunden und Sachpreisen für alle Teilnehmer sowie Pokalen für die drei Erstplatzierten, gesponsert von der Talenteakademie Kärnten, haben sich die beiden Erstplatzierten für den Bundeslehrlingswettbewerb im März 2023 in Tirol qualifiziert. Somit haben sie auch die Chance, Kärnten bei der Staatsmeisterschaft sowie internationalen Bewerben wie den EuroSkills oder WorldSkills zu vertreten.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Gewerbe und Handwerk
Mag. Manfred Zechner
05 90 90 4-100
manfred.zechner@wkk.or.at
www.wkk.or.at
wko.at/ktn/gewerbe

Das könnte Sie auch interessieren

Die Teilnehmer:innen bei der EuroSkills in Polen

Startschuss zu den EuroSkills

Im September finden die diesjährigen EuroSkills in Polen statt. Fünf Kärntner zählen zu den besten Fachkräften in ihrer Branche und werden bei der „Olympiade der Berufswettbewerbe“ um Medaillen kämpfen. mehr

Claudia Körbler-Scherer, René Unterweger, Landesinnungsmeister-Stv. Friedrich Reinbold, Thomas Scherzer, Yilmet Eren (3. Platz), Peter Gasser, Sebastian Wiedl (2. Platz), Franz Urbanz, Landesinnungsmeister Gottfried Gautsch und Sieger Sebastian Preinig

Leistungsschau der Kärntner Spengler

Wie aus einem rohen Stück Blech ein edles Kunstwerk wurde: In Spittal an Drau stellten beim Landeslehrlingswettbewerb die besten Nachwuchs-Spengler Kärntens ihr Können unter Beweis.  mehr

Siegerinnen der „JuniorSkills Kärnten 2023“ in den Bereichen Massage, Fußpflege und Kosmetik

Siegerinnen der „JuniorSkills Kärnten 2023“ in den Bereichen Massage, Fußpflege und Kosmetik

Die ausschließlich weiblichen Lehrlinge überzeugten mit beeindruckenden Ergebnissen. mehr