th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Versorgung sicher, Fußabdruck klein

Versorgungssicherheit bei Strom, nachhaltig und ressourcenschonend – ­dafür sorgt das junge ­Lavanttaler Unternehmen Mebrex.

Erwin Figge
Hans-Jürgen Schacht und Christian Schlatte haben sich im vergangenen Jahr mit ihrem Unternehmen „Mebrex“ selbstständig gemacht.
© Daniel Waschnig Hans-Jürgen Schacht und Christian Schlatte haben sich im vergangenen Jahr mit ihrem Unternehmen „Mebrex“ selbstständig gemacht.
Hans-Jürgen Schacht, Forscher an der TU Graz, und der technisch und im Projektmanagement erfahrene Christian Schlatte schritten im Juni des Vorjahres zur Unternehmensgründung. Jahrzehntelanges Wissen und Erfahrung haben die beiden in ihr Unternehmen „Mebrex“ eingebracht. Schon seit vielen Jahren kreuzen sich ihre Wege bei unterschiedlichen Projekten, am Beginn der Coronakrise ein neues Unternehmen zu gründen, ist der krönende nächste Schritt.

Das Schonen der Ressourcen ist das hehre Ziel der reifen Jung­unternehmer – bei allem, was sie tun, werden CO2-Fußabdruck und Kos­ten niedrig gehalten. Die Einsatzmöglichkeiten von Know-how und Technik sind vielfältig und haben nicht zuletzt durch die ­Diskussion um ein Blackout bei der Stromversorgung weiter an Bedeutung gewonnen. Wenn das Stromnetz nicht mehr liefert, die Photovoltaik nicht läuft oder das Speichermedium am Ende ist, springt das patentierte System des Startup-Unternehmens automatisch an. Es liefert den jeweils benötigten Strom, genau abgestimmt auf den Bedarf.
Eine ganzheitliche und systematische Betrachtung der jeweiligen Versorgungssituation steht am Beginn jedes Projektes. Davon leitet sich die Dimension der Notstromversorgung ab, die durch Automatikbetrieb auf ein Minimum reduziert wird und bei höchs­tem Wirkungsgrad erfolgt. Vor allem bei Photovoltaik seien Anlagen mitunter zu groß dimensioniert, ein Umstand, der sich auf der Kostenseite und in der CO2-Bilanz bemerkbar mache, wie Forscher Hans-Jürgen Schacht erklärt.

Neben der Notstromversorgung bei Einfamilienhäusern, Gewerbebetrieben oder öffent­lichen Einrichtungen hat das Start­up auch die Versorgung von Inselsystemen wie etwa Almhütten im Auge. Hier geht es den beiden Tüftlern um die Kombination bestehender Systeme beispielsweise aus Sonnenkollektoren, einer kleinen Batterie und einem kleinen patentierten Mebrex-Generator.
Das Geschäft mit der Stromversorgung beschränkt sich aber nicht nur auf Gebäude. Mit einem speziellen Schnelllader kämpfen Schacht und Schlatte gegen den Motorleerlauf bei Lkw an. Der entsteht, wenn beim stehenden Fahrzeug der Motor angeworfen wird, um die Batterie zu laden. Damit Heizung oder Kühlung funktioniert, der Fahrer sein Essen oder den Kaffee zubereiten oder einfach Mobiltelefon oder Notebook laden kann, dafür wird mit dem Mebrex-Gerät dem Motorleerlauf der Kampf angesagt. „Reduziert den CO2-Ausstoß und spart Geld“, argumentieren die beiden. Zu einer Amortisation des Gerätes komme es schon nach wenigen Monaten. Weitere Einsatzmöglichkeiten haben die beiden Einsteiger bei Campingbussen und Booten ausgemacht.


Über einen Mangel an Ideen und Arbeit können sich die Lavanttaler nicht beklagen. „Die Welt dreht sich heutzutage nicht mehr ohne Strom“, erzählen die Gründer eines Garagen-Startups mit Büro. Schon laufen die Vorbereitungen für den Umzug in eine größere Firmenlokalität in ­Wolfs­berg und auch für das Wachstum des Betriebes haben sie schon Ideen geschmiedet. Ein strategischer Inves­tor ist gefragt, „jemand, der gut zu uns passt und den Weg der Nachhaltigkeit mitgeht“.


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 21 der "Kärntner Wirtschaft." 

Das könnte Sie auch interessieren

Die Einsteiger

Sein Credo: Reparieren statt wegwerfen

Seit September vergangenen Jahres betreibt Dominic Stöckl ein Geschäft für IT-Dienstleistungen. Die Nachhaltigkeit ist ihm ein ­besonderes Anliegen.  mehr

Yvonne Zerza führt seit dem vergangenen Jahr ihren „Vonni“-Shop in der Nähe des Hauptplatzes in St. Veit an der Glan.

Mode ist ihre Leidenschaft

Vom Büro zur eigenen Modeboutique: Yvonne Zerza hat sich mit ihrem „Vonni“-Shop einen großen Traum erfüllt. mehr

Andreas Brandstätter und Schwester Silvia Karrer (Bildmitte) mit Team. Gemeinsam leiten sie den Familienbetrieb Optik Brandstätter.

Klare Sicht und reiner Klang

Seit einem halben Jahrhundert gehört Optik Brandstätter zum Klagenfurter Geschäftsleben. Andreas Brandstätter und Silvia Karrer erzählen über ihre Arbeit mit den Sinnen, Erfolgsgeheimnisse des Familienbetriebs und was jeder für seine Augen tun kann.  mehr