th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKK fordert sofortige Verlängerung des Energiekostenzuschusses

„Planbarkeiten bis Ende 2023 gewährleisten! Sonst müssen viele Betriebe im Gewerbe und Handwerk zusperren“, warnt Spartenobmann Klaus Kronlechner.

Spartenobmann Klaus Kronlechner
© WKK/Fritz-Press

Im Gewerbe und Handwerk schrillen die Alarmglocken. „Wir brauchen jetzt eine Lösung gegen die Energiekosten-Explosion und mehr Planbarkeit für 2023. Bei uns melden sich so viele Unternehmerinnen und Unternehmer an wie noch nie, nicht einmal während der Corona-Lockdowns war die Verzweiflung so groß“, warnt Klaus Kronlechner, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Kärnten, vor einem betrieblichen Kahlschlag, und weiter: „Viele unserer klein- und mittelständischen Betriebe erhalten jetzt Energiekosten-Vorschreibungen, deren Höhe explodiert ist. Sie wissen nicht, wie es weitergehen soll. Sogar alteingesessene Familienbetriebe, die Generationen überdauert haben, müssten – ohne Hilfe - zusperren, um nicht in Konkurs zu schlittern.“

Noch kein Energiezuschuss angekommen

Noch ist keine Unterstützung bei den Betrieben angekommen, bisher ist nur eine Vorregistrierung zum Energiekostenzuschuss möglich. Dieser soll einen kleineren Teil der betrieblichen Mehrkosten ersetzen, allerdings bis dato nur jene, die bis Ende September 2022 angefallen sind, somit also die Vergangenheit betreffen. „Die wirklich dramatischen Energie-Rechnungen kommen bei den Unternehmen jetzt an“, so der Spartenobmann.

Das Gewerbe und Handwerk, in dem etliche Branchen mit besonders hohen Energiekosten-Anteilen zu finden sind, fordert deshalb:

  • Der Topf für den derzeitigen Energiekostenzuschuss muss deutlich aufgestockt werden!
  • Es braucht jetzt eine zeitliche Ausweitung für die Kostenexplosion ab Oktober 2022!
  • Die Nachfolgeregelung muss Planbarkeit bis Ende 2023 schaffen.
  • Kosten für Gas und Strom müssen für die Betriebe, vor allem und ganz besonders auch für unsere Kleinbetriebe, absehbar und kalkulierbar sein!
  • Es braucht eine unbürokratische Lösung, keine „First-come-first-serve”-Regelung.
„Jetzt gibt es noch die Chance, gegenzusteuern. Wenn die Betriebe erst einmal Fakten geschaffen und zugesperrt haben, ist es zu spät“, zeigt Kronlechner die negativen Folgen auf.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Gewerbe und Handwerk
Mag. Manfred Zechner
05 90 90 4-100
manfred.zechner@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Präsident Jürgen Mandl

Mandl: Wirtschaft begrüßt neue Kärntner Energiestrategie

Rasche Umsetzung ist entscheidend für den Wirtschafts- und Lebensstandort, unterstreicht WK-Präsident Mandl, der eine „Infrastrukturoffensive Netzausbau“ fordert: „Sonst kommt nicht die Energiewende, sondern das Energie-Ende!“ mehr

WKK/ Bernhard Horst

AREA Süd: So kommt der neue Wirtschaftsraum auf Schiene

Die Wirtschaftskammern Kärnten und Steiermark legen ihr Maßnahmenprogramm für die AREA Süd vor – Weichenstellungen für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Südösterreich, ausgelöst durch die Koralmbahn. „Ziel ist es, jetzt die richtigen Rahmenbedingungen auf Schiene zu bringen, mit denen dieser neue Wirtschafsraum ein Erfolg wird“, so die beiden WKO-Präsidenten Josef Herk (Steiermark) und Jürgen Mandl (Kärnten).  mehr

WKK/Wajand

Kärnten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

Der zweite Kärntner Mobilitätstag, veranstaltet von der Wirtschaftskammer Kärnten und der Bezirksstelle Klagenfurt-Land, war ein voller Erfolg. Über 100 Wirtschaftstreibende informierten sich bei Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Gesprächen mit Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen, die die künftigen Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt, Klima, Energie und Gesellschaft verringern sollen. mehr