th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Tourismuswirtschaft protestiert gegen GTI-Aus 

Inakzeptabel nennt Tourismussprecher Petritsch die einsame Gemeindeentscheidung, das GTI-Treffen abzuschaffen, und verlangt eine Nachdenkpause.

Golf-GTI Front mit Logo
© OceanProd - stock.adobe.com


Fassungslos ist Kärntens Tourismuswirtschaft über den Alleingang der Gemeinde Maria Wörth, die ohne Einbeziehung der betroffenen Betriebe das Aus für das traditionelle GTI-Treffen verkündet hat. Josef Petritsch, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft: „Diese Vorgehensweise ist inakzeptabel. GTI-Fahrer sind Stammgäste und kommen über viele Jahre, mittlerweile oft in der zweiten Generation. Ihnen keine gebührende Wertschätzung angedeihen zu lassen, ist schlicht respektlos, so geht man als renommierte Tourismusdestination mit Stammgästen nicht um. Wir hätten uns eine Alternative oder zumindest eine Neuausrichtung des Events erwartet. Eine kurzfristige Absage als politische Ansage kann keine Lösung sein.“

Einsame Entscheidung 

Selbstverständlich sei es angebracht, aufgrund des sich verändernden Umweltbewusstseins auch im Hinblick auf die Ausrichtung des Kärntner Tourismus über Veranstaltungen dieser Art nachzudenken. Dabei gebe es viele Aspekte zu berücksichtigen, die vom Image über den Klimaschutz bis hin zur Wertschöpfung in der Nebensaison reichen würden. Petritsch: „Rund 20 Millionen Euro Umsatz sind zu dieser Jahreszeit ein Argument, das auch ein Bürgermeister nicht einfach ignorieren kann.“ Zumal diese einsame Entscheidung möglicherweise auch Folgen für andere Großveranstaltungen wie das Harleytreffen haben könne, wie heutige Medienberichte bereits zeigen würden.

Nachdenkpause gefordert

Von einer Tourismusgemeinde wie Maria Wörth erwarte man jedenfalls ein professionelleres Vorgehen, so Petritsch: „Wo bleibt die Kommunikation auf Augenhöhe mit allen Beteiligten aus Wirtschaft, Tourismus und Politik? Wir verlangen seitens der Tourismuswirtschaft eine Nachdenkpause und gemeinsame Gespräche darüber, wie die Destination Kärnten mit den unterschiedlichen touristischen Strömungen im gesellschaftlichen und klimatischen Wandel umgehen will. Alles andere sind unüberlegte Horuck-Aktionen, die außer schweren Irritationen von Gästen und Tourismusunternehmern nichts bringen."


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Wolfgang Kuttnig, M.A.S.
T  05 90 90 4-600
E  wolfgang.kuttnig@wkk.or.at
kaerntnerwirtschaft.at
wko.at/ktn/


Das könnte Sie auch interessieren

WKK/Peter Just

EuroSkills: Hochkarätiger Empfang für Bettina Veratschnig

Bettina Veratschnig holte bei den EuroSkills 2023 in der Kategorie „Restaurant-Service“ Bronze. Im Rahmen des Wirtekirchtages wurde sie gestern von der WK-Spitze geehrt. mehr

Die beiden Landessvorsitzenden von Junge Wirtschaft Kärnten, Martin Figge und Nika Basic sowie Christoph Frierss, Vize-Landesvorsitzender in der JW

JW-Kärnten: Arbeitszeitverkürzung ist volkswirtschaftliches Todesurteil

Die Junge Wirtschaft Kärnten warnt nachdrücklich vor den schwerwiegenden Konsequenzen einer generellen Arbeitszeitverkürzung für die österreichische Wirtschaft. mehr

AdobeStock_magele-picture

Hoch bei den Gründungen in Kärnten

Der Gründergeist ist in Kärnten weiterhin zu spüren: Von Jänner bis Juni 2023 wurden fast acht Prozent mehr Firmen gegründet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, nämlich 1.246, wie aus der Statistik der Wirtschaftskammer Österreich hervorgeht. mehr