Technologieführer seit einem Vierteljahrhundert
Innovationen in der Halbleitermesstechnik kommen seit 25 Jahren aus Villach. T.I.P.S. Messtechnik setzt damit international technologische Maßstäbe. Im kommenden Jahr soll der Standort erweitert werden.

Mit den in Villach gefertigten Nadelkarten, die durchschnittlich eine Million Kontaktierungen überstehen, werden Mikrochips getestet, die in der Automobilindustrie oder in der Leistungselektronik zum Einsatz kommen, erklärt Rainer Gaggl, der das Unternehmen 1997 als „Spin-off“ der Siemens Bauelemente gründete. „Damit haben wir eine Nische gefunden, die ursprünglich keiner angehen wollte. Mittlerweile ist sie allerdings nicht mehr so klein“, erzählt er. In der Fertigung wird auf Handarbeit gesetzt, eine Automatisierung sei in diesem Bereich sehr schwierig. „Das haben schon viele probiert, es ist aber noch keinem gelungen“, so Gaggl.
Der Digitalisierungsgrad im Unternehmen sei dennoch sehr hoch, wie Geschäftsführer-Kollege Martin Eberhart betont. „So ist für uns jederzeit nachvollziehbar, wie der aktuelle Produktstatus aussieht.“ Früher habe man dies noch mit Excel-Listen kontrolliert, was heute nicht mehr denkbar sei. „Die Digitalisierung war aus organisatorischer Sicht ein wichtiger Meilenstein“, unterstreicht auch Gaggl.
Innovationen beflügeln Wachstum
Innovationen spielen im Unternehmen überhaupt eine wichtige Rolle. So hat T.I.P.S. Messtechnik unter anderem Luftpolster-Druckkammer-Nadelkarten sowie Sensor-Prüfkarten entwickelt, mit denen physikalische Größen direkt am Wafer messbar gemacht werden. Davon profitieren neue Entwicklungen im Leistungshalbleiterbereich, wie Bauteile auf Silizium-Carbid-Basis, die so kostengünstig getestet werden können. „Wir haben es auch vor Jahren schon geschafft, eine umweltfreundliche Testmethode zu entwickeln, die statt mit Schwefelhexafluorid mit trockener Druckluft funktioniert – eine patentierte Technologie“, ist Eberhart stolz.
Die ständigen Neuerungen und der hohe Qualitätsanspruch, der immer über der Lieferspezifikation liegt, haben das Unternehmen kontinuierlich wachsen lassen und ihm auch stets neue Kunden beschert. In Österreich hat T.I.P.S. Messtechnik zwei große Kunden: Infineon in Villach und AMS in Unterpremstätten. „Rund 70 Prozent unserer Produkte gehen ins Ausland, vorwiegend in den amerikanischen, japanischen, chinesischen oder taiwanesischen Markt“, wie Eberhart erzählt. Eine Zeit lang habe man auch einen Standort in Singapur betrieben, weil man Infineon dort Kundenservice vor Ort geboten habe. Mittlerweile ist das Unternehmen aber wieder ganz auf den Villacher Standort fokussiert. Dieser soll im nächsten Jahr ausgebaut werden.
Dieser Artikel erschien in Ausgabe 15 der "Kärntner Wirtschaft".