th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Taxis sind Teil des öffentlichen Verkehr

Standplätze, Veranstaltungen, Mobilität für Altstadtbewohner: Wenn es um Verkehrskonzepte im städtischen Bereich geht, werden Taxis häufig außen vor gelassen. Dabei sind sie ein wichtiger Teil des öffentlichen Verkehrs. Bei der Fachgruppentagung in Klagenfurt wurde über aktuelle Themen und Zukunftsgeschäfte gesprochen.

•	Diplom für bestandene Konzessionsprüfung
© WKK/ Arneitz
Das Taxigeschäft verändert sich. Neben den klassischen Taxifahrten sollen die Mitglieder der Kärntner Fachgruppe der Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen in Zukunft auch immer wieder bei Schüler-, Patienten- und Krankenbeförderung tätig sein. Bundesweit wird entsprechend an Tarifen und Lösungen gearbeitet. Für Fachverbandsobmann Erwin Leitner ist das ein Teil der Zukunftsgeschäfte. Denn Zubringerdienste, Ergänzungen zum öffentlichen Verkehr und Transport auf der letzten Meile seien gerade für Taxiunternehmen eine große Chance. „Wir wollen nicht gegen den öffentlichen Verkehr fahren, sondern gemeinsam mit ihm“, sagt Leitner. Weiters in Arbeit ist eine neue Taxi Gutschein-App in Zusammenarbeit mit den Fachgruppen von Tirol und Salzburg, Details an die Mitglieder werden noch bekanntgegeben.

Taxis sind Teil der Stadt

„Wir müssen umdenken und offen für Neues sein“, sagt Christian Rumpelnig, Obmann der Fachgruppe Beförderungsgewerbe mit Pkw in der Wirtschaftskammer Kärnten. Im Hintergrund werde bereits intensiv an den Rahmenbedingungen gearbeitet – so wird über eine Tariferhöhung für Klagenfurt und Villach verhandelt und über Taxistandplätze in den Innenstädten gesprochen. „Taxis gehören zu einer Stadt und brauchen auch entsprechende Stellplätze“, sagt Rumpelnig. Die Vertreter der Branche wünschen sich, bei innerstädtischen Umstrukturierungen stärker eingebunden zu werden. „Im öffentlichen Verkehr ist das Taxi in den Kärntner Städten nicht sichtbar“, kritisiert Rumpelnig. In Villach gebe es bereits eine gute Gesprächsbasis. Dazu Christian Theuermann, stv. Obmann der Fachgruppe Beförderungsgewerbe mit Pkw: „Wir sind froh, endlich mit am Tisch zu sitzen und kämpfen darum, dass keine Taxistandplätze verloren gehen.“

Konzessionsprüfungs-Diplom vergeben

Bei der Fachgruppentagung wurden auch feierlich die Diplome für die erfolgreich bestandene Konzessionsprüfung vergeben. Die Fachgruppe freut sich über die neuen Mitglieder und gratuliert. Seit 2021 ist das Einheitsgewerbe in Kraft. Das bedeutet, für alle Lenker ist ein Taxiausweis verpflichtend, genauso wie ein Kennzeichen mit TX. Neu ist, dass auch Fahrten ohne Taxischild möglich sind, wenn der Kunde das wünscht. Für die Fachgruppenmitgliedsbetriebe wurde keine Erhöhung der Grundumlage beschlossen, alles bleibt unverändert. Nur der Wortlaut wurde bundesweit vereinheitlicht.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Fachgruppe Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen
Mag. Andreas Michor
T05 90 90 4 - 500
Eandreas.michor@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Koralmbahn: Modernisierter Bahnhof in Grafenstein

Wirtschaft will Jahrhundertchance Koralmbahn wahrnehmen

Doch Kärnten habe Hausaufgaben zu erledigen, um vom gigantischen Bahnprojekt maximal profitieren zu können, mahnt WK-Präsident Mandl: „Das ist kein Selbstläufer!“ mehr

Finanzminister Magnus Brunner, Obfrau der WK-Sparte Bank und Versicherung und Michael Velmeden, Obmann der WK-Sparte Industrie.

Finanzminister zu Besuch in Kärnten

Finanzminister Magnus Brunner verschaffte sich bei seinem Besuch in Klagenfurt einen persönlichen Eindruck von den Leistungen der Kärntner Industrie und der Banken und nahm sich Zeit für ein Gespräch mit Branchenvertretern. mehr

WKK/Jost&Bayer

Comeback des Sommertourismus

Das erste Wochenende nach den Unwettern verlief für viele heimische Tourismusbetriebe zufriedenstellend. Für den Rest des Sommers gibt es aber noch Handlungsbedarf. mehr