th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Talentecheck der Kärntner Industrie - zweites Jahr in Folge voller Erfolg

Bewerbung vereinfacht: 180 Jugendliche nahmen beim Talentecheck der Kärntner Industrie teil und nutzten die Chance auf einen Top-Lehrausbildungsplatz bei ihrem Wunschbetrieb. 

Talentecheck Industrie
© Anita Arneitz v.l.: Dietmar Langer, WK-Sparte Industrie, die Industrielehrlinge Lukas Unterhuber, Hannes Puaschitz und Philip Lakner mit Renè Wallner, Leiter Lehrlingsausbildung FLEX und Projektkoordinator vom Talentecheck.

Bewerbung schreiben. Aufnahmetest machen. Warten. Zusagen. Nächster Aufnahmetest. Absagen. Die Suche nach einem Lehrausbildungsplatz kann ganz schön mühsam sein. Aber nicht mehr in der Kärntner Industrie. Um den Bewerbungsprozess sowohl für Jugendliche als auch Betriebe effizienter und einfacher zu gestalten, hat die Sparte Industrie gemeinsam mit Donau Chemie, FLEX, FunderMax, KELAG, MAGNA Auteca, Philips Austria, Springer Maschinenfabrik, TREIBACHER INDUSTRIE und w&p Zement den Talentecheck ins Leben gerufen. Jugendliche, die sich für eine Lehrstelle in einem dieser Betriebe interessieren, absolvieren innerhalb einer Stunde einen einheitlichen Talentecheck am PC, bei dem technisches Grundverständnis, persönliche Eigenschaften, Kopfrechnen oder räumliche Vorstellungskraft abgefragt werden. Passt der Bewerber zum Unternehmen und das Unternehmen zum Bewerber, geht’s direkt zum Schnupperplatz oder zur fixen Lehrstelle. 

1 Talentecheck für 9 Ausbildungsbetriebe

180 Jugendliche aus Kärnten nutzten diese Chance. „Die Industrie ist eine der Zukunftsbranchen mit vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Mit unserem Talentecheck können wir jungen Menschen spannende berufliche Perspektiven aufzeigen und ihnen einen sicheren Arbeitsplatz in der Region bieten“, sagt Michael Velmeden, Obmann der WK-Sparte Industrie.  „Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden und freuen uns über das Interesse der Jugendlichen“, berichtet René Wallner, Projektkoordinator des Talentechecks und Leiter der Lehrlingsausbildung bei FLEX. „Für Jugendliche ist der Talentecheck eine gute Entscheidungshilfe und sorgt für Stabilität im Bewerbungsprozess. Probleme mit Zu- und Absagen konnten wir dadurch eliminieren und den Ablauf der Bewerbungen für alle vereinfachen“, sagt Wallner. Der Talentecheck selbst sei anspruchsvoll, aber mache auch Spaß. „Es liegt an uns, junge Menschen zu fordern und fördern, um sie fit für die Zukunft zu machen.“ Dazu bieten die Kärntner Industriebetriebe verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten – angefangen von der klassischen Lehre über neue Formen wie die Duale Akademie bis hin zu Lehre mit Matura oder Studium.  

Direkter Weg zur Top-Lehrstelle

„Wer sich bei mehreren Unternehmen bewerben möchte, spart durch den Talentecheck Zeit, weil der theoretische Test nur einmal gemacht werden muss. Ein klarer Startvorteil“, sagt Gerald Sablatnig, Teamleiter Lehrlingsmanagement KELAG. Jugendliche von heute seien weder schlechter noch besser als die Generationen vor ihnen, sie haben nur andere Fertigkeiten und Qualitäten. Mit einer Lehre in der Industrie können sie zu gefragten Fachkräften werden. Gerade in den Sekundarstufen sei eine wirtschaftsbezogene Berufsorientierung wichtig. Kärntner Industriebetriebe investieren sehr viel in die Ausbildung der Jugend und ihrer Mitarbeiter. Dabei gehen sie neue innovative Wege mit modernen Berufsbildern und tollen Aufstiegschancen. 

Weitere Informationen über die Karriere in der Industrie online auf: https://industriekarriere.at/


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Industrie
Dietmar Langer, MA, BA
05 90 90 4-230
E dietmar.langer@wkk.or.at  

Das könnte Sie auch interessieren

Der Erstplatzierte des 20. Lehrlingswettbewerbs der Kärntner Elektrotechnik Egon Mollhofer (Mitte) sowie die Gratulanten (v.l.) Lehrlingswart Manfred Kuternig, Marcel Riepl-Pinter (2.),  Bernhard Ogris (3.) und Landesinnungsmeister Klaus Rainer.

Mit Top-Leistungen für Elektrotechnik- Staatsmeisterschaften qualifiziert

Gleich zwei Elektrotechnik-Lehrlinge werden Kärnten bei den Staatsmeisterschaf-ten vertreten. Sie überzeugten beim Landeslehrlingswettbewerb mit Maßgenauig-keit und Stressresistenz. Die nächste Station sind somit die Austrian Skills in Salzburg. mehr

Christoph Torker (2. Platz), Selina Brettner (1. Platz ) und Niklas Frohnwieser (3. Platz) sind die besten Nachwuchs-Tapezierer:innen Kärntens.

Leistungsschau der Kärntner Tapezierer

In der Berufsschule Völkermarkt wurden die besten Nachwuchs-Tapezierer:innen ausgezeichnet. mehr

Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Kärnten Astrid Legner und Frau in der Wirtschaft Landesgeschäftsführerin Tanja Telesklav.

„G’lernt is g’lernt“: Hermagor im Fokus

Eine Lehre ebnet vielen Menschen den Weg ins Berufsleben. Im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ stellt Frau in der Wirtschaft Kärnten in verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Bezirk Hermagor. mehr