th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Superfood von der Fensterbank

Sandra Mitterberger und Magdalena Rauter wollen mit ihrem Betrieb „Sprossenliebe“ Küchen durch Mikrogrün vielfältiger, grüner und gesünder machen.

Corina Thalhammer
Die Schwestern Sandra Mitterberger und Magdalena Rauter aus Bad Kleinkirchheim haben im vergangenen Jahr mit ihrem Unternehmen „Sprossenliebe“ den Weg in die Selbstständigkeit gewagt.
© Sprossenliebe Die Schwestern Sandra Mitterberger und Magdalena Rauter aus Bad Kleinkirchheim haben im vergangenen Jahr mit ihrem Unternehmen „Sprossenliebe“ den Weg in die Selbstständigkeit gewagt.
Magdalena Rauter und Sandra Mitterberger sind auf einem Biobauernhof in den Kärntner Nockbergen aufgewachsen. Nach mehreren Stationen in verschiedenen Ländern und einem Studium kehrten beide an den Hof zurück. Mitterberger übernahm die Landwirtschaft 2020 und schnell wuchs der Wunsch nach einem weiteren Betriebszweig. Sie recherchierte viel und stieß dabei auf Mikrogrün und Sprossen. Die vielen positiven Eigenschaften der Gemüsekeimlinge wollte sie mit anderen teilen und schnell war die Idee, etwas Eigenes daraus zu machen, geboren. Mit ihrer Leidenschaft für Keimlinge steckte Mitterberger ihre Schwester an, und „Sprossenliebe“ entstand. 

Regional und nachhaltig muss es sein

Von der Idee bis zur Unternehmensgründung im Dezember 2021 sollte ein Jahr vergehen – in dieser Zeit wurden unter anderem Lieferanten gesucht, die Webseite entwickelt sowie Vertriebswege und Leitlinien besprochen. Regionalität und Nachhaltigkeit sind für die Schwestern keine leeren Worthülsen – sie leben beides in ihrem Unternehmen. So achten sie auch bei der Auswahl ihrer Lieferanten, Partner und Produzenten darauf, dass diese ihre Wertvorstellungen teilen.

Neben Anzuchtsets, Nachfüll­packungen und Erntescheren erhält man auf der Webseite von „Sprossenliebe“ auch Studien zum Mikrogrün, Rezeptideen, Anzuchttipps und detaillierte Beschreibungen der einzelnen Sorten. Das Ziel der beiden Schwes­tern ist: „Jede Küche und jedes Büro ein bisschen grüner zu machen.“ Auch Familien wolle man ansprechen, um Kindern den Weg vom Anbau bis zur Ernte mitzugeben und früh die Begeisterung für gesunde Ernährung zu wecken. 

„Das Mikrogrün kann jeder zuhause auf der Fensterbank anbauen, es wächst frisch und kann in jede Ernährungsform integriert werden“, erklärt Rauter, die auch diplomierte Ernährungstrainerin ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt: „Man braucht für die Zucht von Mikrogrün und Sprossen keinen grünen Daumen.“ 
Das Unternehmen soll, genau wie das Mikrogrün, gesund wachsen. An Ideen mangelt es den Schwestern keineswegs: Ein neues Anzuchtset, das durch Design­elemente bestechen wird, ist bereits in Arbeit, das Sortiment wird erweitert und auch eine Expansion in die Schweiz ist bereits in Planung. 


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 17 der "Kärntner Wirtschaft".

Das könnte Sie auch interessieren

Yvonne Zerza führt seit dem vergangenen Jahr ihren „Vonni“-Shop in der Nähe des Hauptplatzes in St. Veit an der Glan.

Mode ist ihre Leidenschaft

Vom Büro zur eigenen Modeboutique: Yvonne Zerza hat sich mit ihrem „Vonni“-Shop einen großen Traum erfüllt. mehr

Hobby-Schneiderin Karin Kruse verkauft Stoffe und Handarbeits­zubehör, bietet Workshops an und vermietet stundenweise Nähplätze.

Gestaltungswille ist ihr Antrieb

„Stoff und Chic“ heißt das Geschäft von Karin Kruse, mit dem sie sich ihren Wunsch, ihr Arbeitsumfeld selbst zu gestalten, erfüllt hat. mehr

Die Brüder  Johannes und Herbert Wiegele führen das Bad Bleiberger Unternehmen Wiegele Reisen in vierter Generation.

Von Bad Bleiberg aus durch ganz Europa

Vor 111 Jahren war es eine Pferdekutsche, heute sind es moderne Reisebusse, mit denen das Familienunternehmen Wiegele Reisen von Herbert und Johannes Wiegele zu neuen und bewährten Zielen aufbricht. mehr