th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Süße Produktpalette ohne Fructose

Mit ihrem Start-up „Frunix“ entwickelt, produziert und vertreibt ­Renée Hanslik Süßes ohne Fructose.

Erwin Figge
Renée Hanslik entwickelt in ihrer „Frunix“-Manufaktur in Bad St. Leonhard süße Produkte, die ohne Fructose auskommen.
© Kärntner Wirtschaft/EF Renée Hanslik entwickelt in ihrer „Frunix“-Manufaktur in Bad St. Leonhard süße Produkte, die ohne Fructose auskommen.
Am Hauptplatz in Bad St. Leonhard ist die „Frunix“-Manufaktur der Unternehmerin beheimatet. Dort tüftelt sie, entwickelt neue Produkte bis zur Serienreife, produziert, verpackt und versendet sie. Der reduzierte Fructosekonsum ist die Geschäftsgrundlage und alles soll wohlschmeckend und für das Auge appetitlich daherkommen.

Für die Idee, eine eigene Firma zu gründen, wurde Renée Hanslik durch die eigene Familie inspiriert – vier Kinder mit zahlreichen Unverträglichkeiten stellen besondere Herausforderungen in Sachen Ernährung. Mit einer Internetplattform ging sie vorerst daran, Rezepte zu erfassen und mit unterschiedlichsten Unverträglichkeiten zu hinterlegen – ein taugliches, digitales Werkzeug für Menüpläne und Speisefolgen in unterschiedlichsten Konstellationen. Nutzer-Rückmeldungen und -Fragen brachten sie schließlich zum Fructose-Thema, besonders gefragt: Hustenzuckerln.
„Die ersten Experimente machte ich mit Traubenzucker in einem Kochtopf“, erinnert sie sich, „das Ergebnis war schmackhaft aber nichts fürs Auge.“ Mit einem Lebensmitteltechniker gelang es ihr schließlich, die Zuckerln maschinenfähig und ansehnlich zu machen. Hansliks Rezeptur wird seither von einem deutschen Partner in sieben Geschmacksrichtungen produziert.

Bei Produktentwicklung an Zielgruppe denken

Vom Erfolg der Zuckerln motiviert, folgte als nächstes Produkt ein Hustensaft. „Hustnix“ heißt der Kräutersirup mit Thymian und Spitzwegerichextrakt. „Bei der Entwicklung denke ich mich immer in die Zielgruppe hinein und daran, welches Produkt noch fehlen könnte“, erzählt Hanslik. So kam es zu „Honix“, einer Alternative zum Blütenhonig aus Reissirup. Und weil auch das Thema „Backen“ abgebildet werden sollte, wurde ein Maiszucker als fructosefreie Alternative auf den Markt gebracht. Vanillezucker und Marmeladen, die in diesem Fall Fruchtaufstriche heißen müssen, runden das Sortiment ab. 

Gegründet ursprünglich in Wien, organisiert die Unternehmerin „Frunix“, unterstützt von ihrem Mann und einer Teilzeitmitarbeiterin, mittlerweile von Bad St. Leonhard aus. „Weil mein Projekt immer erfolgreicher wurde, habe ich lange nach einem geeigneten Ort für meine Manufaktur gesucht und ihn nun im Lavanttal gefunden.“

Online-Shop, Partner und Social Media

Der Markt ist für Renée Hanslik praktisch grenzenlos. Eine große Rolle spielt der hauseigene Online-Shop. Bestellungen langen aus vielen Teilen Europas ein, bewertet wird er zu fast 100 Prozent positiv. Partner-Shops, die auf Unverträglichkeiten spezialisiert sind, zählen ebenso zu Abnehmern wie eine österreichische Drogeriekette oder Billa plus.
Bei der Bewerbung setzt die Einsteigerin auf Social Media und ist stark auf Instagram präsent. Neben Entwicklung, Produktion und Vertrieb wird derzeit der Online-Shop überarbeitet und mit neuen Funktionen, wie einem Fructoserechner aufgewertet.


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 4 der "Kärntner Wirtschaft". 

Das könnte Sie auch interessieren

Sabine Arztmann

Der Mappen- und Hüllenprofi aus dem Rosental

Seit mehr als 75 Jahren produziert die Firma Nimaro aus Köttmannsdorf in bereits dritter Generation Mappen und Hüllen in top Qualität. mehr

Nicolas Brugger produziert seit mittlerweile eineinhalb Jahren in seiner „Liquet Destillerie“ in Radenthein Gin.

Er brennt für Hochprozentiges

Direkt an der Hauptstraße in Radenthein hat sich ­Nicolas Brugger mit seiner „Liquet Destillerie“ den Traum der eigenen Brennerei erfüllt.   mehr

Für Andreas Danciu bilden Mensch und Tier eine  Symbiose.

Mit Huf-Pediküre im Galopp zum Erfolg

Das Glück dieser Erde liegt für Andreas Danciu nicht auf dem Rücken, aber an den Hufen der Pferde. Der junge Wernberger ist seit über einem Jahr mit seiner „Barhu­fe­rei“ als selbstständiger Hufpfleger unterwegs. mehr